Hannover Messe / Industrial Supply Vier-Monats-Auto demonstriert wie Leichtbau flutscht
Der ILO1 wurde in sehr kurzer Zeit entwickelt und gebaut. Jetzt feiert er im Rahmen seines Hannover-Messe-Auftritts seine elektromobile Premiere-Show für Besucheraugen. Halle 5 am Stand der Leichtbau BW.
Anbieter zum Thema

Die, wie es heißt, weiterentwickelte Nummer fünf des Konzeptleichtbau-Fahrzeugs wird vom 1. bis 5. April zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt, so die Deutsche Messe. Der smarte Elektroflitzer aus Baden-Württemberg wäre ohne Leichtbau-Know-how nicht zu realisieren gewesen. Damit gilt der Vier-Monats-Flitzer als das beste Beispiel dafür, dass Leichtbau eine zentrale sowie durchschlagende Enablertechnologie ist. Die ersten vier ILO1 sind bereits mit Straßenzulassung weltweit im Einsatz, so die Experten von Emm! Solutions aus Weil der Stadt in Baden-Württemberg, die das nur 450 kg wiegende E-Mobil ersonnen und aus der Taufe gehoben haben. Der ILO1 ist eins der bestechendsten Exponat-Highlights am Gemeinschaftsstand der Leichtbau-BW wo sich insgesamt 14 Aussteller aus dem Leichtbausektor präsentieren werden.
Die Zukunft heißt permanente Optimierung an mobilen Systemen
„Der Leichtbau ist außerdem eines der Fokusthemen auf der Hannover Messe 2019", unterstreicht Olaf Daebler, Global Director Industrial Supply im Team der Hannover Messe. Die Herausforderungen an die Mobilität der Zukunft erfordern immer wieder neue und sich permanent optimierende Transportsysteme, merkt Daebler an. Der ILO1 von Emm! Solutions setzt im Hinblick auf diese dynamischen Anforderungen des vor allem autonomen Fahrens ein eindrucksvolles Zeichen, heißt es weiter. Die Straßenzulassung für die Nummer fünf stehe kurz bevor: Im Vergleich zu seinen vier Vorgängern wird dieses Fahrzeug weitere Verbesserungen auf den Asphalt bringen und muss sich in puncto moderne Technik und Leistungsspektrum vor den großen Automobilherstellern nicht verstecken, verspricht Emm! Solutions.
Digitale Entwicklungskette pusht time-to-market-Phase
Ein weiterer Clou bei der Entstehung des ILO1 ist, dass durch den Einsatz einer digitalen Prozesskette, der Prototyp für den ILO1 innerhalb von vier Monaten entwickelt und gebaut werden. Die Accelerated Innovation GmbH ist ebenfalls eines der Unternehmen, die rund um den ILO1 am Gemeinschaftsstand Leichtbau aus Baden-Württemberg ihre Leichtbauideen präsentieren. Das Startup bietet eine Plattform an, mit der Unternehmen die Vorteile einer komplett digitalisierten Entwicklungskette für sich nutzen können, heißt es dazu. Dadurch sollen sich Produkte viel schneller entwickeln und optimieren lassen.
Leichtbau, Digitalisierung und Additive Fertigung als fruchtbare Dreiecksbeziehung
„Die komplexen Simulationen und Rückkopplungsschleifen im Leichtbau gehen nur auf digitalem Weg. Mit einer komplett digitalisierten Prozesskette kann man das volle Optimierungspotenzial bei der Produktentwicklung heben – so werden Bauteile und Produkte nicht nur leichter, sondern auch effizienter und somit besser“, betont Dr. Wolfgang Seeliger, Geschäftsführer der Leichtbau BW, die den Stand zusammen mit Baden-Württemberg International (bw-i) organisiert. Seeliger ergänzt:„Wir fokussiere dabei das synergetische Dreieck aus den Eckpunkten Leichtbau, Digitalisierung und Additive Fertigung, das insgesamt zu einem erheblichen Mehrwert führt.“
Nützliches Geschehen rund um den Leichtbaufokus der Hannover Messe
Anwender aller Branchen treffen in Hannover auf Fachleute, die ihnen zeigen, wie sie ihre Produkte durch Leichtbau verbessern können. Mehr als 100 Unternehmen und Verbände auf der gesamten Hannover Messe präsentieren intelligente Leichtbaulösungen. Die zentrale Anlaufstelle für das Thema Leichtbau findet sich im Bereich Industrial Supply mit der Integrated Lightweight Plaza in Halle 5. Im Forum Industrial Supply steht der Vormittag am Messedienstag ganz im Zeichen des Leichtbaus. Unter der Überschrift "Leichtbau als Enabler der Mobilität von morgen" stellt die VDMA-Arbeitsgruppe Hybride Leichtbau Technologien ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine. Ein Höhepunkt ist dann am Dienstagnachmittag der erste Leichtbaugipfel der Bundesregierung auf dem Messe-Event. Er wird vom Bundeswirtschaftsministerium veranstaltet. Führende Experten aus Politik, Wirtschaft und Industrie diskutieren beim 1. Lightweighting Summit über Bedeutung, Wettbewerbssituation sowie eine Strategie zum Ausbau der Schlüsseltechnologie Leichtbau.MM
(ID:45732347)