Kunststoffe Vierter Biowerkstoff-Kongress stellt sich auf steigende Ölpreise ein

Redakteur: Josef-Martin Kraus

Zum Thema Rohstoffwende in der Chemie- und Kunststoffindustrie nimmt der 4. Biowerkstoff-Kongress des Nova-Institutes Stellung. Der Veranstalter prognostiziert ein zweistelliges Wachstum für Biowerkstoffe. Grund sind steigende Ölpreise.

Anbieter zum Thema

Bei diesem Universal-Ladegerät Bio-Charger wurde das Gehäuse aus juteverstärktem Polypropylen spritzgegossen. (Bild: Green Gran)
Bei diesem Universal-Ladegerät Bio-Charger wurde das Gehäuse aus juteverstärktem Polypropylen spritzgegossen. (Bild: Green Gran)

Unter biobasierter Ökonomie versteht man neben bio-basierten Kunststoffen und Verbundwerkstoffen auch bio-basierte Additive und die Grüne Chemie.

In Brüssel diskutiert man aktuell über Zielvorgaben, nachdem Japan bereits verbindliche Quoten für biobasierte Kunststoffe eingeführt hat und in den USA Biowerkstoffe im öffentlichen Beschaffungswesen Vorrang haben.

In Italien sind herkömmliche Plastiktüten seit Jahresbeginn verboten

Seit dem Januar dieses Jahres sind in Italien herkömmliche Plastiktüten verboten. Im vergangenen Jahr wurde in Frankreich eine ähnliche Initiative zur Selbstverpflichtung mit Zielvorgaben von Industrie und Kommunen gestartet.

Der US-Biokunststoff-Produzent Cereplast hat aufgrund der steigenden Nachfrage jüngst seine europäische Hauptniederlassung in Deutschland eröffnet, die den gesamten EU-Markt beliefern soll, und der deutsche Maschinenbauer Uhde Inventa-Fischer startet im Januar 2011 die erste PLA-Produktion Deutschlands in Brandenburg.

(ID:25322510)