Bildverarbeitung Vision 2018 endet mit Besucherrekord
Redakteur: Rebecca Vogt
472 Aussteller präsentierten sich vom 6. bis 8. November auf der Vision 2018 in Stuttgart. Damit verzeichnete die Weltleitmesse für Bildverarbeitung einen Zuwachs von 7 % gegenüber 2016.
Auf der Vision 2018 konnten sich Besucher vom 6. bis 8. November über aktuelle Trends in der Bildverarbeitung informieren.
(Bild: Rebecca Vogt)
Die Bildverarbeitungsmesse fand zum insgesamt 28. Mal statt. Wie Vision-Projektmanager Florian Niethammer auf der Pressekonferenz zur Eröffnung der Messe berichtete, lag der Anteil ausländischer Unternehmen bei 60 %. Die Top-3-Nationen waren dabei die USA, China und Frankreich. Insgesamt präsentierten sich 31 verschiedene Nationen auf der Vision 2018. 25 % der Aussteller waren zum ersten Mal auf der Messe vertreten, darunter eine Vielzahl von Start-ups. In den Zahlen spiegelt sich laut Niethammer die positive Dynamik der Bildverarbeitungsindustrie wider. Mit 11.106 Fachbesuchern erzielte die Vision 2018 zudem einen neuen Besucherrekord.
Ingenieurmangel verhindert stärkeres Wachstum
Über die allgemeine Entwicklung der Branche sprach auf der Pressekonferenz Dr. Klaus-Henning Noffz, VDMA-Vorsitzender im Bereich industrielle Bildverarbeitung und CEO von Silicon Software. 2017 sei für die Branche ein Rekordjahr gewesen. „In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Umsatz der deutschen Bildverarbeitungsindustrie verdoppelt. Zwischen 2013 und 2017 ist die Branche durchschnittlich um 13 % pro Jahr gewachsen, vergangenes Jahr alleine in Höhe von nahezu 18 %“, berichtete Noffz. Das größte Wachstum gab es 2017 auf dem asiatischen Markt. Insgesamt liegt der Exportanteil der Branche mit etwa zwei Dritteln sehr hoch. Für 2018 rechnet Noffz für die Bildverarbeitungsindustrie mit einem stabil bleibenden Umsatz. Er gab zu bedenken, dass der Mangel an Ingenieuren in Deutschland ein Wachstumshindernis für die Branche sei.
Als Trends nannte Noffz Industrie 4.0 und in diesem Zusammenhang die fortschreitende Digitalisierung. „Das ist ein Prozess, der in vollem Gang ist. Hier passiert enorm viel“, so Noffz. Die ganze Fabrik könne Bildverarbeitung für sich nutzen. Diese werde in Zukunft der hauptsächliche Datenlieferant für die Produktion sein. Neben dem weltweiten Trend zur Automatisierung sieht der Branchenverband weiteres Potenzial auch in der Eroberung neuer Absatzmärkte und Anwendungsbereiche, die außerhalb des Fabrikumfelds liegen. Als Wachstumstreiber gelten Sicherheit und Überwachung, intelligente Verkehrssysteme sowie medizinische Diagnoseapparate und Operationstechnik.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.