Veranstaltungen Vision soll stattfinden

Redakteur: Peter Königsreuther

Die Landesmesse Stuttgart, der Veranstalter der Vision, versichert, dass die Messe live die Tore öffnet – und zwar vom 5. bis zum 7. Oktober 2021.

Anbieter zum Thema

Fest geplant! Auch in diesem Jahr trifft sich auf der Messe Vision das „Who-is-who“ der Branche, verspricht die Landesmesse Stuttgart, der Veranstalter. Das Event biete einen einzigartigen Überblick über das gesamte Produkt- und Dienstleistungsspektrum der Bildverarbeitung.
Fest geplant! Auch in diesem Jahr trifft sich auf der Messe Vision das „Who-is-who“ der Branche, verspricht die Landesmesse Stuttgart, der Veranstalter. Das Event biete einen einzigartigen Überblick über das gesamte Produkt- und Dienstleistungsspektrum der Bildverarbeitung.
(Bild: Landesmesse Stuttgart)

Die Vision gilt als die weltweit führende Fachmesse für die Bildverarbeitung, sagt der Veranstalter. Außer der Technik wird es auch Einblicke ins Dienstleistungsspektrum geben sowie Visionen für die Zukunft, heißt es weiter. Über 250 Aussteller werden im Oktober dann die Stuttgarter Messehallen beleben. Alle seien sich einige, dass es immens wichtig sei, die Messe stattfinden zu lassen, um ein positives Signal aus dieser Branche in den Markt zu senden. Schon jetzt kann bestätigt werden, dass etwa die Hälfte der Unternehmen aus dem Ausland stammt. Gleichzeitig gehe man davon aus, dass die Vision in diesem Jahr einen deutlich stärkeren europäischen Charakter haben werde.

Spannendes Neuland ist zu betreten und zu erwarten

Viele Unternehmen haben die Zeit genutzt, heißt es, um neue Ideen umzusetzen, damit neuartige Produkte entwickelt werden können. Die Basler AG wird etwa die „ace 2“-Kameras mit leistungsstärkeren Sensoren präsentieren. Und für anspruchsvolle Anwendungen hat das Unternehmen Neues zur boost-Kameraserie mit Coaxpress-2.0-Schnittstelle im Gepäck, um nur einiges zu nennen. Deshalb sei es wichtig, vor Ort zu sein, denn der Austausch von komplexen Themen und Sachverhalten könne zum Teil nur direkt geklärt und erklärt werden – nach dem Motto: Mal eben eine Skizze machen.

Einerseits wird man auch auf neue Akteure, wie etwa ausstellende Unternehmen aus der Automatisierungsindustrie, treffen, andererseits werden neue Firmenkonstellationen dabei sein, die durch M&A-Aktivitäten entstanden sind. Dazu gehören etwa die neu gegründete TKH Vision Gruppe oder Teledyne.

Bei dem ersten gemeinsamen Auftritt aller sieben TKH-Vision-Unternehmen plane die TKH Gruppe ein weitgefächertes Produktangebot für verschiedenste Bildverarbeitungstechnologien, gleichsam als One-Stop-Shop, für eine lange Reihe von Anwendungen zu präsentieren.

Auch Teledyne plant großes für die Vision und möchte das weltweit umfassendste, vertikal integrierte Portfolio an industrieller und wissenschaftlicher Imaging-Technologie vorstellen: Embedded Vision mit KI, Hochleistungs-1D- und 2D-Kameras, ungekühlte Wärmekameras sowie zahlreiche Sensorplattformen.

Jungunternehmen bringen frischen Wind in die Vision

Zusätzlich zum geförderten BMWi-Gemeinschaftsstand für junge innovative Unternehmen aus Deutschland erlebt man im Rahmen der neu geschaffenen Vision-Start-up-World neue Ansätze und Impulse, die von neuester Kameratechnologien über Software aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz oder bis zum Deep Learning reichen, bis hin zu spannenden Bildverarbeitungssystemen. HD Vision Systems GmbH ist so ein Start-up, das im vergangenen Jahr mit dem Titel Vision-Start-up des Jahres ausgezeichnet wurde. Das Unternehmen plant, seine neueste Generation des 3D-Bin-Pickings auf Lichtfeldbasis in Kombination mit fortschrittlichen KI-Algorithmen zu demonstrieren. Ebenso sollen die Möglichkeiten der Qualitätsinspektion im Lichtfeld gezeigt und die Präsentation durch die Anwendung der Produkte auf der neuen Plattform ctrlX zusammen mit Bosch-Rexroth abgerundet werden.

(ID:47581491)