Bestehende technologische Kompetenzen reichen laut VDMA nicht mehr aus, um zukünftig auf dem Markt bestehen zu können, sondern müssen um neue Fähigkeiten und Technikfelder ergänzt werden. Tech-Start-ups sind dem Verband zufolge ideale Innovationspartner.
26 Start-ups präsentierten in Ludwigsburg den 200 Gästen aus dem Maschinen- und Anlagenbau ihre Lösungen.
(Bild: Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg)
Um die Kontaktanbahnung zwischen etablierten Unternehmen und jungen Start-ups zu erleichtern, haben VDMA und Allianz Industrie 4.0 das Format „Start-up the future“ ins Leben gerufen. Laut VDMA stellen Tech-Start-ups mit ihren innovativen und bisweilen unkonventionellen Ideen ideale Innovationspartner dar.
Bei der Veranstaltung am 29. Januar 2019 im Getrag-Areal in Ludwigsburg haben sich 26 handverlesene Start-ups aus dem nationalen und internationalen Umfeld vorgestellt. Das Besondere war, dass sich alle Lösungen speziell an die 200 Gäste aus dem Maschinen- und Anlagenbau richteten.
Henrik A. Schunk, Geschäftsführender Gesellschafter der Schunk GmbH & Co. KG und VDMA-Vizepräsident, ist vom Konzept begeistert: „Mit 26 neuen und spritzigen Ideen innerhalb eines Tages konfrontiert zu werden, ist nicht nur sehr inspirierend, sondern auch aus Effizienzgründen hervorragend.“
Im Zentrum der Veranstaltung stand der persönliche Kontakt von Unternehmer zu Unternehmer. „Der persönliche und direkte Austausch ist die Grundvoraussetzung für die Anbahnung einer vertrauensvollen und erfolgsversprechenden Zusammenarbeit“, erläutert Dr. Dietrich Birk, Geschäftsführer des VDMA Baden-Württemberg.
Das Konzept von Start-up the future gliedert sich in die Start-up-Aktivitäten des Landes Baden-Württemberg ein. „Baden-Württemberg ist unter den Top-Drei-Gründungs-Hotspots in Deutschland und unsere Gründer haben im Vergleich zu vielen anderen Regionen vor allem B2B-Geschäftsmodelle der digitalen Wirtschaft im Fokus. Dabei ist ein deutlicher Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf die Geschäftsmodelle von Start-ups erkennbar, was sich auch bei den sich hier präsentierenden Start-ups zeigt“, resümiert Ministerialdirigent Günther Leßnerkraus vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.