Am 26. März startet KI-Marktplatz seine neue Plattform für den Know-how-übergreifenden Wissensaustausch in Sachen Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentstehung.
Gestartet! KI-Marktplatz öffnet jetzt eine gleichnahmige Plattform, die KI-Experten, -Anwender und -Anbieter an einem zentralen „Ort“ vernetzen soll. Im Fokus liege die Produktentwicklung.
(Bild: Adobe Stock)
Weil diese frisch gebackene Idee noch nicht alle geplanten Features bieten kann, steht allen, die teilnehmen wollen, zunächst eine Matching-Funktion zur Verfügung, heißt es. KI-Marktplatz erklärt, dass man damit etwa bestehende Herausforderungen bekannt machen kann und KI-Anbieter ihre Kompetenzprofile anlegen können. Ein Abgleich zwischen den Themen der Suchenden und den Kompetenzen offenbare dann, wer zu wem passt, um ein Problem zu lösen.
Haben sich die potenziellen Partner gefunden, entstehe ein geschützter, virtueller Raum, in dem Entwicklungs- und Testdaten abgelegt werden könnten. Der Plattform-Anbieter betont, dass zertifizierte Standards die Datensouveränität garantieren.
Ein Dreh- und Angelpunkt für KI-Innovationen
Den KI-Marktplatz sollte man sich nach Aussage der Protagonisten wie ein KI-Ökosystem vorstellen, in dem das Wissen um die Künstliche Intelligenz zusammengetragen, stetig erweitert und gespeichert wird. So will man bestehendes KI-Know-how besser nutzen, um neue Impulse für die Produktentwicklung auszulösen. Die Keimzelle des Ganzen ist das Technologienetzwerk „it`s OWL“, erfährt man. In diesem sind nach Angaben von KI-Marktplatz bereits 200 Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu finden.
Ergänzt wird der KI-Marktplatz später noch von einem App-Store für KI-Möglichkeiten und mit einem Angebot an standardisierten KI-Bausteinen, heißt es. Letztere könnten nach Bedarf und Anwendungsfall kombiniert werden, um neue KI-Ideen zu werwirklichen.
Seit Januar letzten Jahres fördert übrigens das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Projekt. Die Förderung läuft im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme“ noch bis Dezember 2022.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.