Mit einer Reisegeschwindigkeit von 28.800 Stundenkilometern umkreist das Hubble Weltraumteleskop 15 Mal am Tag die Erde. Immer auf der Suche nach Schwarzen Löchern, fernen Galaxien und fremden Planeten und das seit mittlerweile 30 Jahren.
Jedes Jahr werden weltweit über 400 Mio. t Plastik produziert. Einiges davon trägt zur weltweiten Umweltverschmutzung bei. Aus Sicht von Experten kann ein Ersatz von Kunststoffprodukten durch nachhaltige Alternativen die Gesamtsituation verbessern. Hier spielt Edelstahl Rostfrei seine werkstoffbedingten Trümpfe voll aus.
Zur Minimierung von „Risiken und Nebenwirkungen“ in der Pharmaproduktion spielt die Sicherung stabiler Prozesse eine zentrale Rolle. Maximale Anforderungen an Hygiene und Produktqualität in Herstellung, Abfüllung und Vertrieb kennzeichnen diesen mit am stärksten regulierten Bereich in der Industrie. Edelstahl Rostfrei mit Qualitätssiegel ist in diesen hygienekritischen Bereichen unverzichtbar.
Materialien für Offshore- und Onshore-Arbeiten sind korrosive Medien wie Meerwasser oder Kohlendioxid, hohe Temperaturen, Drücke und Abrasion. Rohre und Anlagenbestandteile aus hochbelastbarem Edelstahl Rostfrei wollen diesen Umweltbedingungen trotzen.
Das langzeitstabile und prozesssicher Fügen von Einzelkomponenten ist in nahezu jeder Branche ein intensiv beackertes Betätigungsfeld. Dazu gehören auch Schraubverbindungen. Schrauben aus Edelstahl Rostfrei mit Qualitätssiegel sind im Rahmen dessen besonders haltbare Vertreter ihrer Zunft, wie der WZV berichtet.
Korrosions- und Verschleißbeständigkeit sowie Reinigungsfähigkeit machen Edelstahl Rostfrei zum Werkstoff der Wahl bei der Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln. Das gilt auch für die eingesetzten Wälzlager.
An Kraft und Haltbarkeit der Verbindungen in der Fügetechnologie werden hohe Anforderungen gestellt. Steigende Ansprüche an Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Optik gefügter Elemente begründeten den Erfolg von Klebeverbindungen.
Edelstahl nimmt gewichtsbedingt im Flugzeugbau eine untergeordnete Stellung ein. Für besonders anspruchsvolle Anwendungen bleibt er jedoch unverzichtbar.
Der Leichtbau bahnt sich seinen Weg auch auf die Schiene: Hochfester, leichter Edelstahl in U-Bahn, Straßenbahn, Nahverkehrs- oder Hochgeschwindigkeitszügen überzeugt durch eine Erhöhung der Sicherheit und einer verbesserten Kosten- und Energieeffizienz. Die ersten Leichtbauzüge sind bereits im Einsatz.