Die VDE-Mitgliedsunternehmen schlagen Alarm: Deutschland sei bei der IT-Sicherheit nicht gut gerüstet, vor allem fehlen Experten, heißt es beispielsweise. Wir sprachen mit VDE-CEO Ansgar Hinz über das Thema.
Ansgar Hinz, CEO des VDE: „Die größte Gefahr ist immer noch der Mensch.“
(Bild: VDE / Uwe Noelke)
Nur ein kleiner Teil der VDE-Mitgliedsunternehmen – nämlich 13 % – sieht Deutschland bei der IT-Sicherheit gut gerüstet. Deshalb fordert der Verband eine „Kultur der Offenheit“, nur gemeinsam sei Schutz vor Cyber-Angriffen möglich.
Der VDE fordert eine Kultur der Offenheit: Was heißt das in diesem Zusammenhang?
Offen über die Angriffe zu sprechen. Natürlich möchte keiner in den Abendnachrichten sehen, dass sein Unternehmen gehackt wurde. Die Täter hinterlassen aber Spuren, die ausgewertet werden können. Nur wenn wir ein offenes Problembewusstsein pflegen, können wir uns gegenseitig helfen und es den Black Hats zumindest schwerer machen. In der Summe fehlen unseren Unternehmen im Moment schlichtweg die IT-Spezialisten, da heißt es zusammenhalten.
Kleinen Unternehmen fehlen die Ressourcen: Wie sieht die Unterstützung des VDE konkret aus?
Mit CERT@VDE haben wir auf Wunsch der KMU eine neutrale und sichere Plattform geschaffen, auf der sie sich vertrauensvoll bei IT-Sicherheitsvorfällen über Organisationsgrenzen hinweg austauschen können – selbstverständlich immer unter Wahrung der Anonymität. Der VDE unterstützt Unternehmen zusätzlich beim Schließen von Sicherheitslücken und bietet zielgruppenorientierte Schwachstelleninformationen an. Unser strukturierter Analyseprozess zeigt unserem Kunden schnell und gezielt den Security Status seiner Systeme auf.
Was sind erste Schritte für Unternehmen, um ihre Sicherheit zu erhöhen?
Die größte Gefahr ist immer noch der Mensch. Ein erster Schritt: keine Mehrfach-Verwendung und das regelmäßiges Wechseln von Passwörtern, unterstützt durch den Einsatz von lokalen, nicht cloud-basierten Passwortmanagern. Dann die Mitarbeiter sensibilisieren hinsichtlich der Nutzung von Speichermedien, offenen WLANs, Datenschutz oder des Öffnens von Anhängen in E-Mails. Und wir empfehlen, regelmäßige Updates und Patches für verwendete Software zügig zu testen und einzuspielen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.