Hannover Messe 2021 Was Rittal, Eplan und German Edge Cloud auf der Hannover Messe zeigen

Redakteur: Katharina Juschkat

Rittal, Eplan und German Edge Cloud, alles Unternehmen der Friedhelm Loh Gruppe, zeigen auf der digitalen Hannover Messe in vielen Live-Streams neue Produkte und Lösungen. Gleichzeitig sind sie in Expertenvorträgen vertreten.

Anbieter zum Thema

Auf der Hannover Messe Digital Edition zeigen Rittal, Eplan und German Edge Cloud neue Lösungen.
Auf der Hannover Messe Digital Edition zeigen Rittal, Eplan und German Edge Cloud neue Lösungen.
(Bild: Deutsche Messe)

Rittal, Eplan und German Edge Cloud –drei Unternehmen der Friedhelm Loh Group – zeigen auf der digitalen Hannover Messe in 20 Live-Streams neue Lösungen für die industrielle Transformation.

Ein Vorgeschmack, was es auf der Messe zu sehen gibt:

  • Rittal und Eplan zeigen neue, durchgängige Engineering- und Automatisierungslösungen für die Bearbeitung von Schaltschränken sowie die Gehäuseplattform AX und KX für einen effizienteren Steuerungs- und Schaltanlagenbau.
  • Eplan präsentiert erste Einblicke in seine neue Engineering-Plattform sowie erweiterte Cloud-Services unter Eplan E-Pulse.
  • German Edge Cloud stellt seine Komplettlösung Oncite vor, eine Edge- und Cloud-Lösung für die Digitalisierung von industriellen Fertigungsprozessen. Zur flexibleren Integration der Appliance in alle Leitebenen der Fertigung hat IBM die Appliance jetzt um die IBM Cloud Pak Lösung erweitert. Die Lösung kommt bereits in der Smart Factory von Rittal in Haiger zum Einsatz.
  • Rittal zeigt seine neue IT-Infrastrukturplattform „Rimatrix Next Generation“, ein Modulsystem für den Aufbau von Rechenzentren – von Edge bis Hyperscale.

In den Live-Streams zeigen die Unternehmen neue Produkte und Lösungen oder diskutieren in Expertenvorträgen über aktuelle Fragen der Industrie, wie:

  • Wie lassen sich IIoT-basierte Architekturen effizient realisieren und Fabriken datensouverän digitalisieren – während sich Fabrikbetreiber auf ihr Kerngeschäft konzentrieren?
  • Wie gelingt es, die Prozesse im Steuerungs- und Schaltanlagenbau noch schneller zu machen, um weiter Kosten zu senken und Effizienz zu steigern?
  • Wie sieht zukunftsweisendes Engineering durch Automatisierung mit modernen Methoden und Tools aus und wie funktioniert vernetztes Engineering in der Cloud?
  • Wie wirken sich die aktuellen Marktentwicklungen im Energiesektor auf den Steuerungs- und Schaltanlagenbau aus? Was sind die konkreten Kundenanforderungen und Lösungen?
  • Was müssen IT-Infrastrukturlösungen bieten, um schnell verfügbare und flexibel skalierbare Anwendungen für alle IT-Szenarien – von Edge bis Hyperscale – abbilden zu können?

(ID:47267785)