Fertigung Was versteht man unter Metallverarbeitung? – Definition, Verfahren und Berufe

Von Melanie Krauß

Was ist Metallverarbeitung? Welche Werkzeuge benötigt man für Metall? Und was sind typische Metallberufe? Wir geben einen Überblick.

Anbieter zum Thema

Metallverarbeitung: die Herstellung und Bearbeitung von Werkstücken aus Metall.
Metallverarbeitung: die Herstellung und Bearbeitung von Werkstücken aus Metall.
(Bild: martinseb - stock.adobe.com)

Definition: Was ist Metallverarbeitung?

Metallverarbeitung ist die Produktion oder Bearbeitung von Werkstücken aus Metall. Das Verfahren Metallbearbeitung wird in fast allen Branchen benötigt. Beispielsweise im Handwerk, in der Industrie oder im Schiffsbau. Die Verarbeitung von Metallen gilt als Teilbereich der Fertigungstechnik.

Fertigungsverfahren Metall: Welche Metallbearbeitung gibt es?

Bei der Metallbearbeitung wird zwischen drei Fertigungsverfahren unterschieden:

  • Bei den spanabhebende Verfahren wird das Werkstück in die gewünsche Form gebracht, indem Material abgetragen wird. Es fliegen also im wahrsten Sinne des Wortes Späne. Beispiel: Fräsen, Drehen oder Bohren
  • Im Gegensatz dazu stehen die nicht spanabhebenden Verfahren. Das Metall wird hier beispielsweise durch Biegen, Stanzen oder Drehen in eine neue Form gebracht.
  • Zuletzt gibt es noch die verbindenden Verfahren. Wie der Name schon sagt, werden hier zwei Metalle miteinander verbunden. Beispiel: Löten, Kleben oder Schweißen.

Welches Metallbearbeitungsverfahren eingesetzt wird, hängt unter anderem von der Art des Metalls ab.

Was macht man in der Metallverarbeitung?

Die Tätigkeiten in der Metallbearbeitung orientieren sich stark an den Verfahren. Das heißt, Metalle werden geschnitten, gefräst, gedreht oder gelötet. Anschließend können sie dann weiter verarbeitet werden. Konkrete Beispiele für Tätigkeiten in der Metallverarbeitung:

  • Gewinnung von metallischen Rohstoffen
  • Maßgenaue Metallbearbeitung mit Werkzeugmaschinen
  • Steuerung von Schmelzvorgängen
  • Herstellen von Schweißverbindungen
  • Veredeldung von Oberflächen

Welche Werkzeuge braucht man für Metall?

Welches Werkzeug bei der Metallverarbeitung eingesetzt wird, hängt vor allem von zwei Faktoren ab. Erstes: Welches Metall soll bearbeitet werden? Zweitens: Zu welchem Zweck soll das Metall bearbeitet werden? Entsprechend kommen in der Metallbearbeitung unter anderem die folgenden Werkzeuge zum Einsatz:

  • Fräser
  • Bohrer
  • Drechselbank
  • Hammer
  • Gewindeschneider
  • Stanze
  • Lötkolben
  • Schweißgerät

Was gibt es für Metallberufe?

Die Metallerzeugung beziehungsweise Metallbearbeitung gehört zu den größten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Dementsprechend gibt es auch viele verschiedene Berufe. Diese reichen vom Industriemechaniker bis zum Ingenieur.

In Deutschland gilt das duale System. Das bedeutet, der Lehrling erlernt die Berufspraxis der Metallverarbeitung in einem Handwerks- oder Industriebetrieb. Gleichzeitig erwirbt er die theoretischen Kenntnisse in einer Berufsschule.

Zu den (Ausbildungs-) Metallberufen zählen zum Beispiel:

  • Anlagenmechaniker
  • Behälter- und Apparetebauer
  • Edelmetallprüfer
  • Fachkraft Metalltechnik
  • Feinpolierer
  • Feinwerkmechaniker
  • Fertigungsmechaniker
  • Fluggerätemechaniker
  • Gießereimechaniker
  • Graveur
  • Industriemechaniker
  • Konstruktionsmechaniker
  • Kfz-Mechatroniker
  • Land- und Baumaschinenmechatroniker
  • Maschinen- & Anlagenführer
  • Mechatroniker
  • Metall- und Glückengießer
  • Metallbauer
  • Metallbildner
  • Oberflächenbeschichter
  • Präzisionswerkzeugmechaniker
  • Stanz- & Umformmechaniker
  • Verfahrenstechnologe Metall
  • Verfahrensmechaniker Beschichtungstechnik
  • Werkstoffprüfer
  • Werkzeugmechaniker
  • Zerspanungsmechaniker

(ID:48286929)