Mehrwegverpackungen Wasseraufbereitung macht das Waschen von Steigen effizienter
Die Mehrweg-Kunststoffverpackungen von Euro Pool System sind nachhaltiger als andere Verpackungsarten. Eine Studie soll das überzeugend belegt haben. Für ein Unternehmen, das nachhaltige Verpackungen verwaltet, sei es letztlich nur logisch, auch die eigenen Prozesse nachhaltig zu gestalten, wie beispielsweise das Waschen der Steigen.
Anbieter zum Thema
Die Ersparnis könne sich auf bis zu rund 35% des Wasser-, Seifen- und Gasverbrauchs sowie 2,5 h Zeitersparnis pro Waschanlage und Tag belaufen - und der Kunde könne mit genauso sauberen Steigen wie immer rechnen. Dies sei der Wasserfilter-Einheit zuzuschreiben, die Euro Pool System Anfang 2011 in Betrieb nehmen will.
Auf der Suche nach der Innovation
Die Idee stammt von Tom Delfos, Projektmanager in der Hauptstelle von Euro Pool System im niederländischen Rijswijk. „Unsere Abteilung Engineering und Development unterstützt die technischen Abläufe in den Servicezentren und ist zugleich konstant auf der Suche nach Innovationen, die den Prozess effizienter und nachhaltiger gestalten“, so Delfos.
„Da wir in Europa 45 Servicezentren mit jeweils einer bis fünf Waschanlagen haben, ist die Optimierung äußerst sinnvoll. Das betrifft die Senkung des Verbrauchs an Seife, Wasser, Strom und Gas, die Steigerung der Leistung pro Maschine oder die Reduzierung der Investitionskosten. Der Vorteil an der Filtereinheit ist, dass diese den Verbrauch reduziert und die Leistung steigert.“
Waschanlagen laufen 24 h am Tag
Delfos erläutert zuerst, wie die Waschanlagen, die 24 h pro Tag in Betrieb sind, derzeit funktionieren: „Jede Steige durchläuft eine Waschstraße mit vier bis sechs Waschstrecken, die Sand sowie Gemüse- und Obstreste entfernen. Das Waschen bei einer Temperatur von 60 °C sorgt dafür, dass Bakterien und Viren absterben. Alle acht Stunden erneuern wir Wasser und Seife in allen Waschstrecken und befreien die Waschanlage von Sand und Schmutz“, so Delfos. Das dauere ungefähr eine Stunde pro Reinigung. Außerdem müsse das neue Wasser wieder auf die richtige Temperatur erhitzt werden.
Der Filter ist eine separate Einheit, die neben der Waschanlage aufgestellt wird. Sie pumpt das schmutzige Wasser aus jeder Waschstrecke, reinigt das Wasser und pumpt das saubere Wasser wieder zurück in die Waschstrecke. Die Reinigung beginnt mit der Flockung: Ein sogenanntes Flockungsmittel bindet den Schmutz zu Flocken. Die Flocken wiederum treiben, weil die Einheit Luftblasen in das Wasser bringt. Anschließend kämmt die Maschine die gebundene Verschmutzung einfach von der Wasseroberfläche. So wird das trübe Wasser wieder völlig klar.
(ID:362092)