Elektroantrieb Wassergekühlte Elektromotoren: kundenspezifisch anpassbarer Standard
Die BEN Buchele Elektromotorenwerke GmbH stellt eine neue Standardbaureihe wassergekühlter Elektromotoren vor, die speziell auf den Kundenwunsch zugeschnitten werden kann. Wassergekühlte Motoren zeichnen sich durch ihre Kompaktheit bei hoher Leistung aus.
Anbieter zum Thema

Wenn der Einbauraum gering und gleichzeitig eine hohe Antriebsleistung gefragt ist, sind wassergekühlte Elektromotoren der Antrieb der Wahl. Sie sind sehr effizient und haben meist einen höheren Wirkungsgrad als luftgekühlte Motoren, da bei letzteren viel mehr Wärme- und Reibungsverluste erzeugt werden. Vom Nürnberger Elektromotoren-Spezialist BEN Buchele gibt es nun eine Standardbaureihe solcher wassergekühlter Elektromotoren – von Baugröße 71 bis Baugröße 315.
Geringes Gewicht und geringe Lautstärke
Einsatz finden die Motoren zum Beispiel in kleineren Yachten und Patrouillenbooten, die auch von dem geringeren Gewicht des Motors profitieren. Zudem sind wassergekühlte Motoren um ein Vielfaches leiser als luftgekühlte.
Doch die Einsatzgebiete beschränken sich nicht auf Schiffsantrieben. Die Motoren eignen sich für solche Anwendungen, die geringe Baugröße mit hoher Leistung vereinen. Dazu gehören Windenantriebe wie Anker- oder Mooring-Winden ebenso wie Prüfstände, denn hier ist eine geringe Lärmbelastung für die im Prüfstand arbeitende Person entscheidend.
Ein weiterer Pluspunkt der wassergekühlten Elektromotoren ist, dass sie kaum Wärme abstrahlen und dadurch sehr gut für den Einsatz in klimatisierten Räumen wie Laboren geeignet sind, die auf Temperatur gehalten werden müssen.
Jeder Motor ein Einzelstück
Was die BEN-Buchele-Motoren auszeichnet, ist der Manufakturansatz des Unternehmens, wie Stefan Kunzmann, Konstruktionsleiter bei BEN Buchele, erläutert: „Jeder Motor wird spezifisch für den Einsatzzweck des Kunden angefertigt. Daher legen wir auf eine intensive Beratung im Vorfeld sehr viel Wert. Wir beginnen erst dann mit der Produktion, wenn die Spezifikation feststeht.“
Neu ist, dass bei aller Individualität nun eine Standardbaureihe mit Standardbaugrößen als Orientierungshilfe festgelegt wurde. „Dennoch muss man jeden Motor als Einzelstück betrachten, den wir immer noch speziell auf den Kundenwunsch zuschneiden“, so Kunzmann. Dazu zählen auch zahlreiche Sonderausstattungen, die von der Stillstandsheizung bis zur eingebauten Rücklaufsperre zahlreiche individuelle Anforderungen erfüllen können. Bei leistungsstärkeren Motoren, die durch einen Frequenzumrichter geregelt sind, ist standardmäßig eine stromisolierte Lagerung vorgesehen.
Weitere Informationen zu den wassergekühlten Elektromotoren
Stahlausführung und Multifußanbau
Die wassergekühlten Motoren werden bei BEN Buchele aus Stahl gefertigt. Üblich sind oft Graugussgehäuse, jedoch ist die Stahlausführung flexibler, kostensparender und langlebiger hinsichtlich äußerer Umwelteinflüsse.
Die Lackierung des Motors stimmt das Unternehmen auf die jeweiligen Kundenapplikationen ab, da sie teilweise bestimmten Normen unterliegen. Salzhaltige Seeluft erfordert ein anderes Beschichtungssystem als z. B. bestimmte Chemikalien in Kläranlagen oder Abgase in Tunneln.
Die wassergekühlten Motoren sollen zudem durch den Multifußanbau überzeugen, der acht Anschraubpositionen jeweils im 45-Grad-Winkel ermöglicht. So ist der Klemmenkasten je nach Einbausituation stets optimal zu erreichen. Die Kühlmittelanschlüsse befinden sich axial auf der Nichtantriebsseite; somit kann die Klemmenkastenlage in jede Position gedreht werden, ohne dass die Anschlüsse im Weg sind.
(ID:47946481)