Trenntechnik Wasserstrahlschneiden im Raum

Autor / Redakteur: Sven Anders / Rüdiger Kroh

Mit einer perfektionierten CAD/CAM-Anbindung soll das Einsatzspektrum des 3D-Wasserstrahlschneidens deutlich erweitert werden, denn sie vereinfacht die Programmierung von Schneidprozessen. Das Gesamtsystem verbindet somit die Leistungsfähigkeit von 3D-Robotern mit der Wirtschaftlichkeit der Wasserstrahltechnik.

Anbieter zum Thema

Dreidimensionale Schneidprozesse per Wasserstrahltechnik haben sich bisher nur eingeschränkt rentiert. Vor allem bei Abrasiv-Schneidverfahren war die CAD/CAM-Anbindung weniger effizient als eine Lösung mit Roboter.

Reibungsloses 2D- und 3D-Wasserstrahlschneiden möglich

Das soll sich jetzt ändern: Der deutsche Wasserstrahlspezialist Maximator Jet hat zusammen mit seinem österreichischen Systempartner STM eine Applikation entwickelt, die erstmals reibungsloses und obendrein paralleles 2D- und 3D-Wasserstrahlschneiden mit und ohne Abrasiv möglich macht.

Das System verbindet die Leistungsfähigkeit von 3D-Robotern mit der Wirtschaftlichkeit der Wasserstrahltechnik. Anwender profitieren zudem von der Flexibilität dieser Technik, die parallele Fertigungsprozesse ebenso möglich macht wie den fliegenden Wechsel zwischen Materialien. Vor allem nicht serienmäßige, komplexe Schneidprozesse können so bei gleicher Qualität schneller, materialschonender und deutlich kosteneffizienter gestaltet werden.

Vereinfachte Programmierung des Wasserstrahlschneidens mit Softwarehilfe

Mit der Entwicklung macht Maximator Jet im 3D-Bereich sowohl Reinwasser- als auch Abrasivschneiden sowie kombiniertes, paralleles 2D- und 3D-Schneiden zu einer effizienten Fertigungsmethode. Möglich macht das eine perfektionierte CAD/CAM-Anbindung. Sie vereinfacht die Programmierung von Schneidprozessen wesentlich, gewährleistet durch einen Sechs-Achs-Roboter eine hohe Genauigkeit und ermöglicht dank aktiver und passiver Schutzsysteme eine multilaterale Produktion.

Vor allem das aufwändige Programmieren hielt die Industrie bisher vom 3D-Wasserstrahlschneiden ab. Bei abrasiven Schneidprozessen kam noch die Gefahr hinzu, dass der Wasserstrahl umliegendes Material entlang der Schnittlinie beschädigt.

Wasserstrahlschneidsystem arbeitet 2D- und 3D-Aufträge parallel ab

Mit den Kombisystemen werden jetzt 2D- und 3D-Aufträge störungsfrei parallel abgearbeitet. Auch wenn ein Schneidprogramm angehalten wird, läuft das andere ohne Unterbrechung weiter.

(ID:305512)