:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Antriebstechnik
Arburg-Unternehmer haben AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG übernommen
Timtos Hybrid
Verbindungstechnik
Schweißnahtbearbeitung
- Smart Manufacturing
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Sensorforschung
Verbindungstechnik
Roboterforschung
Kollisionsschutz
5G-Sensorik schützt Werkzeugmaschine und Bauteil noch besser
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Porträt
Verbände
ZVEI-Fachbereich Elektrische Antriebe mit neuem Geschäftsführer
Roboterforschung
Beteiligungen
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
Antriebstechnik
Arburg-Unternehmer haben AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG übernommen
CAD/CAM-Software
Insolvenz
Gießereien
So nutzen Sie 3D-Druck-Daten für den digitalen Produktions-Workflow
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Energiewende
Gute Transportideen erleichtern den Rückbau von Kernkraftwerken
Energiewirtschaft
China Market Insider
Mergers & Akquisitions
-
Management & Strategie
Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
Durchstarten 2021
„Wir haben digitale Arbeitsweisen stärker in unser Tagesgeschäft integriert“
Kontaktloses Zahlen
MM International
China Market Insider
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Digitale Fertigung
3D-Druck mit Metall
Gießereien
So nutzen Sie 3D-Druck-Daten für den digitalen Produktions-Workflow
Rapid Tooling
-
PLUS-Artikel
Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
MM International
China Market Insider
China Market Insider
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Elektromotoren Wechsel in der Geschäftsführung bei EBM-Papst St. Georgen
Der bisherige Geschäftsführer von EBM-Papst St. Georgen hat Ende Februar das Unternehmen verlassen. Sei Nachfolger ist der bisherige stellvertretende Geschäftsführer und CFO Raymond Engelbrecht.
Firmen zum Thema

Dirk Schallock (50) verließ EBM-Papst St. Georgen auf eigenen Wunsch zum 28. Februar 2017. Er verantwortete das zur Mulfinger EBM-Papst-Gruppe zählende Tochterunternehmen seit dem Jahr 2009. Unter seiner Führung entwickelte sich EBM-Papst St. Georgen (rund 350 Mio. Euro Umsatz und 1500 Mitarbeiter) mit Werken in Herbolzheim und Lauf zu einem der technologisch führenden Hersteller von Ventilatoren- und Antriebsystemen, beispielsweise für die Automobilindustrie und den Maschinenbau.
Zum 01. März 2017 wurde Raymond Engelbrecht (45) in die Geschäftsführung von EBM-Papst St. Georgen, die zukünftig als Doppelspitze besetzt werden soll, berufen. Der in England geborene Engelbrecht wechselte nach 15 Jahren bei der Beiersdorf-Gruppe zum Ventilatorenhersteller und ist seit 4 Jahren als Geschäftsbereichsleiter für die Produktionen des Schwarzwälder Tochterunternehmens verantwortlich. Seit 2016 ist der Diplom-Volkswirt zudem stellvertretender Geschäftsführer und CFO.
(ID:44554331)