Automatisierung Weidmüller im Weihnachtsglück – Umsatz erneut über Marktwachstum

Redakteur: Jürgen Schreier

Weidmüller in Detmold wird das Jahr 2013 mit einem leichtem Umsatzwachstum beenden. Dabei bewegt sich der Umsatz des Automatisierungstechnikherstellers erneut über dem Marktwachstum.

Anbieter zum Thema

Weidmüller-Gesamtvorstand: (v.l.n.r.): Harald Vogelsang (Finanzvorstand), Elke Eckstein (Vorstand Produktion und Supply Chain), Volpert Briel (Vertriebsvorstand), Dr. Peter Köhler (Vorstandsvorsitzender).
Weidmüller-Gesamtvorstand: (v.l.n.r.): Harald Vogelsang (Finanzvorstand), Elke Eckstein (Vorstand Produktion und Supply Chain), Volpert Briel (Vertriebsvorstand), Dr. Peter Köhler (Vorstandsvorsitzender).
(Bild: Weidmüller)

Im Rahmen des diesjährigen Jahresabschlussgesprächs zeigte sich der Weidmüller-Vorstand mit dem Verlauf des ablaufenden Jahres zufrieden: „Der vielerorts prognostizierte wirtschaftliche Aufschwung ist zwar ausgeblieben, trotzdem wird Weidmüller auch 2013 mit einem leichten Umsatzplus abschließen“, bilanziert Vorstandsvorsitzender Dr. Peter Köhler.

Finaler Jahresabschluss wird auf der Hannover-Messe 2014 präsentiert

Laut ZVEI wird im Markt mit einem Rückgang von rund 3 % im Vergleich zum Vorjahr gerechnet. „Wir konnten das Ergebnis des Vorjahres übertreffen. Der Umsatz von Weidmüller ist 2013 gewachsen“, ergänzt Finanzvorstand Harald Vogelsang. Den finalen Jahresabschluss wird Weidmüller wie in den vergangenen Jahren auf der Hannover-Messe im kommenden April präsentieren.

2013 wurde der Ausbau des Unternehmens vorangetrieben: mit der Einweihung der Produktionsstätte am Stoppelkamp wurde die Präsenz am Hauptsitz in Detmold um 2500 m² Produktions- sowie 1100 m² Bürofläche erweitert. Auch in Rumänien wurde eine neue, 1700 m² große, Produktionshalle eingeweiht: „Die neue Produktionsstätte in Rumänien ist Teil der Wachstumsstrategie im osteuropäischen Raum“, berichtet Vertriebsvorstand Volpert Briel. „Gemeinsam mit der Eröffnung des Vertriebsbüros in Brasov stärken wir so die Kundennähe auf den dortigen Märkten.“

Weltweit neu geschaffene Arbeitsplätze sichern Jobs im globalen Weidmüller-Netzwerk

In einem neuen Entwicklungszentrum in Singapur werden unter anderem Komponenten für das neue I/O System „u-remote“ gefertigt. Im Rahmen eines Joint Ventures im chinesischen Wenzhou werden unter dem Namen „Weidmüller Electric“ Relais und Relaisbaugruppen produziert. „Alle weltweit neu geschaffenen Arbeitsplätze sichern gleichzeitig auch Arbeitsplätze im globalen Weidmüller-Produktionsnetzwerk“, erklärt Köhler.

(ID:42439502)