Welle-Nabe-Verbindungen Welle-Nabe-Verbindungen mit höheren Drehmomenten
Ringspann hat erstmals alle Baureihen seiner Welle-Nabe-Verbindungen nach der gleichen Berechnungsmethode zur präzisen Reibschluss-Ermittlung ausgelegt. Dadurch sollen etliche Produkte in höhere Leistungsklassen aufsteigen. Außerdem erweitern dreiteilige Schrumpfscheiben und Premium-Elemente mit besonders hoher Zentriergenauigkeit das Angebot.
Anbieter zum Thema

„Ab sofort können wir Schwarz auf Weiß belegen, dass viele unserer Welle-Nabe-Verbindungen mehr leisten als es die bisherigen Datentabellen preisgaben“, freut sich Franz Eisele, der bei Ringspann die Sparte Bremsen und Kupplungen leitet. Er und sein Team haben in den letzten Monaten neue Baureihen in das Ringspann-Angebot an Welle-Nabe-Verbindungen integriert, aber hauptsächlich auch viele Baureihen einer systematischen Neuberechnung unterzogen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind im neuen WNV-Produktkatalog 2017/18 nachzulesen.
Das Unternehmen bietet nun 25 Baureihen (bisher 18) reibschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen für Drehmomente von 0,16 Nm bis zu 4.225.000 Nm. Zudem weisen viele der neu berechneten Welle-Nabe-Verbindungen höhere Drehmomenten auf – dies gilt beispielsweise für zahlreiche Konus-Spannelemente. „Insbesondere unsere Mittelklasse-Baureihen RLK 110 und RLK 13x verfügen nun über weitaus höhere übertragbare Drehmomente von bis zu 82.500 Nm. Dies ergibt sich durch höhere Anzugsmomente, die für die Spannschrauben zugelassen werden“, erläutert Franz Eisele.
Methode zur Reibschluss-Berechnung verbessert
Möglich wurde die leistungssteigernde Neuauslegung der Welle-Nabe-Verbindungen durch den Einsatz einer verbesserten Methode zur Reibschluss-Berechnung. „Die nun angewandte Methodik ist realitätsnäher als bisherige Verfahren. Sie resultiert einerseits aus unserer intensiven Zusammenarbeit mit der Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. (FVA) und andererseits aus detailreichen Erkenntnissen, die wir in unseren Ringspann-Werken in Deutschland, Südafrika und Asien gewonnen und ausgewertet haben“, berichtet Spartenchef Franz Eisele. Im neuen WVN-Produktkatalog 2017/18 sind alle Baureihen mit den nach der optimierten Berechnungsmethode ermittelten Drehmomentwerten ausgezeichnet. Zudem sollen Konstrukteure, Ingenieure, Einkäufer und Produktentwickler auf über 90 Seiten alle technisch relevanten Spielarten von Welle-Nabe-Verbindungen finden: Außenspannende Schrumpfscheiben, innenspannende Konus-Spannelemente, innenspannende Sternscheiben und einzelne Sternfedern zum Kugellager-Ausgleich sowie Spannsysteme zum reibschlüssigen Befestigen von Torquemotoren auf Maschinenwellen.
Highlights im neuen WNV-Programm
Neu ins Ringspann-Katalogprogramm der Welle-Nabe-Verbindungen wurden beispielsweise dreiteilige Schrumpfscheiben (Baureihe RLK 603 S) aufgenommen, die durch hohe Leistungsdichten überzeugen, sowie doppelgeschlitzte Premium-Elemente RLK TC (True Centering) mit sehr hohen Zentriergenauigkeiten.
Zeitgleich mit dem Erscheinen des neuen Produktkatalogs hat Ringspann auch sein Online-Berechnungstool auf die verbesserte Reibschluss-Berechnungsmethode umgestellt. So sollen Konstrukteure und Einkäufer per Mausklick die technisch und kostenmäßig beste Welle-Nabe-Verbindung auswählen können. Dabei verarbeitet das Ringspann-Tool nicht nur alle wichtigen Parameter (beispielsweise Nabenmaß, Flächenpressung, Drehmoment oder Anzugsmomente), sondern kann das zu übertragende Drehmoment auch unter Berücksichtigung der Axialkräfte sowie zusätzlicher Biegemomente berechnen. Alle Ergebnisse lassen sich als PDF-Datei downloaden, CAD-Modelle sind ebenfalls verfügbar.
(ID:44742566)