Hydraulik Weltweit stärkste Druckgießmaschine setzt auf Hydrospeicher von Roth
Anbieter zum Thema
Die Automobilindustrie braucht Druckgießmaschinen zur Herstellung von immer größeren Bauteilen und Bühler liefert die weltweit stärksten. Mit Hydrospeichersystemen von Roth Hydraulics kann die entsprechende Energie zur richtigen Zeit bereitgestellt werden.

Mit der Carat 840 und der Carat 920 baut Bühler aus Uzwil (Schweiz) sein Sortiment an Druckgusslösungen weiter aus. Es sind die weltweit stärksten Maschinen dieser Art. Damit begegnet das Unternehmen der steigenden Nachfrage der Automobilindustrie nach Maschinen zur Herstellung von immer größeren Bauteilen. Ein wichtiger Baustein der neuen Maschinen sind die Hydrospeicheranlagen von Roth Hydraulics.
Für die Fertigung großformatiger und komplexer Karosseriebauteile aus Aluminium sind neue Produktionsprozesse mit hohen Schließkräften nötig, etwa um vordere oder hintere Unterböden für Fahrzeuge herzustellen. Mit den Druckgießmaschinen Carat 840 und Carat 920 sind solche Produktionslösungen möglich. Zentraler Baustein ist dabei eine leistungsstarke und präzise Gießeinheit mit einer gleichmäßigen Schließkrafteinleitung. Für die zuverlässige Bewältigung dieser Anforderung entschied sich Bühler für den Einsatz einer Druckspeicheranlage von Roth Hydraulics. Sie ist der Antrieb der Gießeinheit, die maßgeblich die Bauteilqualität erzeugt und für eine dauerhaft verlässliche Leistung sorgt.
Leistungsfähige und dynamische Gießeinheit
Der Anspruch an die Speicheranlage ist vielseitig: Einerseits benötigen die neuen Lösungen eine größere Menge an gespeicherter Energie und andererseits eine extrem rasche Leistungsentfaltung, um die notwendige Dynamik der Gießeinheit sicherzustellen.
So entfaltet etwa die Carat 920 Gießeinheit 2.130 Kilonewton dynamische Gießkraft und 5.340 Kilonewton Nachdruck. Die besondere Herausforderung ist hierbei in der zweiten Phase des Gießprozesses innerhalb von 100 Millisekunden rund 1,5 Meter Kolbenhub zu ermöglichen. Die Beschleunigung des Gesamtsystems inklusive flüssigem Aluminiums erfolgt praktisch von Null aus. Die Carat 920 kann innerhalb von Millisekunden mehr als 200 Kilogramm flüssiges Aluminium in eine Form einschießen. Dabei hält sie die Form mit einer Kraft von 92.000 Kilonewton zusammen. „Das ist, als ob der gesamte Eiffelturm mit seinem Gewicht von rund 9.000 Tonnen auf die Form pressen würde“, erklärt Michael Cinelli, Product Manager Bühler Die Casting.
Stellt hohe Maßgenauigkeit der Gussteile sicher
Die Hydrospeicheranlage von Roth Hydraulics schafft diese Produktionsaufgabe mit Leichtigkeit und hoher Genauigkeit. Für das Erreichen solcher Lösungen kooperieren die Experten von Bühler und Roth Hydraulics seit vielen Jahren. Michael Cinelli hob hervor: „Die langjährige Zusammenarbeit in der Komponentenentwicklung mit Roth hat es immer wieder ermöglicht, neue Lösungen rasch zu entwickeln und bestehende Technologie weiterzuentwickeln. Im gemeinsamen Fokus steht dabei immer der Endkunde und die erforderte Zuverlässigkeit der Komponenten.“
Die größten Druckgießmaschinen der Carat Serie sind so groß wie ein Haus. Sie sind acht Meter hoch und stehen auf einer Grundfläche von rund 100 Quadratmetern. Zudem verfügt die Zweiplattentechnologie der Carat über ein patentiertes und steifigkeitsoptimiertes Plattendesign für eine gleichmäßige Schließkrafteinleitung, die eine minimale Plattendurchbiegung und eine hohe Maßgenauigkeit der Gussteile sicherstellt. In Kombination mit der echtzeitgeregelten Gießeinheit von Bühler und der Dataview-Steuerung bietet die Carat eine hohe Gießdynamik und -qualität.
Leistungsdichte von Hydrospeichersystemen spart elektrische Energie
Die hohe Leistungsdichte von Hydrospeichersystemen sowie das passgenaue Freisetzen der Energie in der richtigen Menge und zum benötigten Zeitpunkt in der Druckgussfertigung spart elektrische Energie und reduziert die erforderliche Anschlussleistung erheblich. Durch das Verwenden von recyceltem Aluminium oder durch erneuerbare Energien gewonnenes Aluminium sinkt zudem CO2-Verbrauch. Als ein Bestandteil der ganzen Produktionskette verbessert dies den ökologischen Fußabdruck des Endprodukts – in diesem Fall des Fahrzeugs.
Die Vision von Bühler für die Zukunft der Druckgussindustrie ist 0 Prozent Ausschuss, 40 Prozent weniger Zykluszeit und 24/7-Verfügbarkeit. Je größer die Gussteile, desto größer ist der Hebel zum Senken der Produktionskosten durch verringerte Zykluszeit, weniger Ausschuss und erhöhte Verfügbarkeit.
Frank Fuchs, Geschäftsführer von Roth Hydraulics, erklärte: „Familiengeführte Unternehmen verfolgen ähnliche Werte und stellen die persönliche Kundenbeziehung in den Fokus. Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass wir auf dieser Basis schon viele Jahre mit Bühler kooperieren. Der Einsatz unserer Hydrospeicheranlagen in der neuen Carat Baureihe untermauert unsere erfolgreiche Partnerschaft.“
(ID:49679175)