Registrierungspflichtiger Artikel
Geheimnisschutz Wenn Ideendiebstahl legal wird
Was nicht angemessen geschützt wird, gilt seit April 2019 auch nicht mehr als Geschäftsgeheimnis. Um Ideendiebstahl zu verhindern, müssen Unternehmen also aktiv werden. Dr. Constantin Rehaag, M. A., Fachanwalt bei Dentons, weiß, worauf es ankommt.
Anbieter zum Thema

Am 26.4.2019 ist es bereits in Kraft getreten, das neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Eine der größten Veränderungen, die damit einhergeht: Reverse Engineering ist jetzt erlaubt – sprich Produkte zu beobachten, zu untersuchen, rückzubauen oder zu testen. Zumindest wenn:
- das Produkt öffentlich verfügbar gemacht wurde oder
- sich im rechtmäßigen Besitz des Beobachtenden, Untersuchenden, Rückbauenden oder Testenden befindet und dieser keiner Pflicht unterliegt, die Erlangung des Geschäftsgeheimnisses zu beschränken.
Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie zukünftig in den Kaufvertrag oder Kaufwerkvertrag eine Geheimhaltungsklausel einbauen müssen. Dies war zuvor nicht notwendig.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen