PSE Europe 2019 Werkstoff-Chamäleon PUR wieder in München zu Gast

Redakteur: Peter Königsreuther |

Es ist zwar noch etwas Zeit, bis das PUR-Ereignis PSE Europe Ende März 2019 startet, doch der Veranstalter betont, dass die Vorbereitungen volle Fahrt aufgenommen hätten.

Anbieter zum Thema

Die Polyurethan-Messe PSE Europe 2019 findet vom 26. bis 28. März im MOC Veranstaltungscenter der München statt. Wie Mack Brooks Exhibitions jetzt schon verrät, startet die zweite Ausgabe dieser relativ neuen Veranstaltung mit einem starken Aufgebot rund um die Polyurethanverarbeitung. Purcraft quasi, wie hier bildlich passend eingefangen wurde.
Die Polyurethan-Messe PSE Europe 2019 findet vom 26. bis 28. März im MOC Veranstaltungscenter der München statt. Wie Mack Brooks Exhibitions jetzt schon verrät, startet die zweite Ausgabe dieser relativ neuen Veranstaltung mit einem starken Aufgebot rund um die Polyurethanverarbeitung. Purcraft quasi, wie hier bildlich passend eingefangen wurde.
(Bild: Mack Brooks Exhibitions)

Vom 26. bis 28. März 2019 trifft sich die internationale Polyurethan-Branche im MOC Veranstaltungscenter München im Rahmen der PSE Europe 2019, um sich über aktuelle Trends und PUR-Anwendungen in der industriellen Fertigung, gibt Mack Brooks Exhibitions bekannt. Als einer der vielfältigsten Werkstoffe überhaupt, sei PUR in sämtliche Bereiche des modernen Lebens vorgedrungen. Mehr als 2 Mio. t Polyurethan würden jährlich alleine in der EU produziert – für Möbel, Autositze, Verpackungen, Schuhe, elektrische Geräte, Dämmmaterialien, Medizintechnik, Hightech-Beschichtungen oder auch für Leichtbauambitionen. In nahezu allen Fertigungsbereichen kommen PUR-Technologien zum Einsatz, um die Eigenschaften oder Funktionalität von Produkten zu verbessern und damit zu einer effektiven Wertsteigerung beizutragen, heißt es.

Maßgeschneiderte PUR-Produkte sind gefragt

Die PUR-verarbeitende Industrie agiere dabei in einem sehr wettbewerbsintensiven Markt mit immer komplexeren Umweltanforderungen, wobei die Nachfrage nach maßgeschneiderten Lösungen, die kurze Reaktionszeiten und eine reibungslose Großserienproduktion zu höchsten Umweltstandards ermöglichen, stetig steigen sollen. Der daraus resultierende Druck auf die Branchen hat laut Aussage der Experten zu verstärkten Investitionen in PUR-Technologien geführt. Speziell die Bereiche Leichtbau, Oberflächentechnologie und Bio-Plastik erleben derzeit einen regelrechten Entwicklungsschub, so Mack Brooks Exhibitions.

„Das Schöne am Werkstoff Polyurethan ist seine ausgesprochen hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit und damit sein enormes Potenzial für Weiterentwicklung und Innovation“, sagt Ulika Tosner, Exhibition Director der PSE Europe vom Veranstalter Mack Brooks Exhibitions. Dabei entstehen laut Tosner derzeit viele spannende Innovationen, die sowohl für die PUR-verarbeitenden Unternehmen als auch für ihre diversen Abnehmerbranchen attraktiv sind.

Die PUR-Innovationstreiber unter einem Dach

Tosner ergänzt: „Nach dem durchschlagenden Erfolg der Auftaktveranstaltung im letzten Jahr, meldet sich die PSE Europe nun mit einem eindrucksvollen Aufgebot an internationalen Marktführern aus der PUR-Verarbeitung zurück, unterstützt von zahlreichen innovativen Start-Ups, KMU, Forschungsinstituten und Branchenverbänden aus Deutschland, Europa und anderen Ländern. Sie alle zählen zu den Innovationstreibern der PUR-Verarbeitungsbranche und suchen den direkten Austausch mit PUR-Nutzern, um gemeinsam individuelle Fertigungslösungen zu entwickeln. Dies macht die PSE Europe zu einer perfekten Plattform zur Beschaffung und zum Netzwerken für alle Produktionsspezialisten, die sich für neue Polyurethanlösungen interessieren und in ihren Fertigungsprozess einführen möchten.”

PUR als ökonomischer sowie ökologischer Alternativwerkstoff

Die Aussteller der PSE Europe gewähren die Aussteller und Protagonisten, wie es weiter heißt, einen repräsentativen Querschnitt durch die gesamte PUR-verarbeitende Industrie – darunter Hersteller von Verarbeitungsmaschinen, Rohstofferzeuger, Anbieter von PUR-Systemen, sowie PUR-bezogene Dienstleister und Forschungsinstitute. Unternehmen wie C.O.I.M. S.P.A., Duna-Corradini S.p.A., Frimo Group GmbH, FoamPartner Otto Bock Kunststoff GmbH, Isochem Group, Jiahua Chemicals Inc., KraussMaffei Technologies GmbH und Milliken Europe BVBA nutzen ihren Messeauftritt, um das hohe Potenzial von Polyurethan als ökonomisch und ökologisch sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Materialien in der Fertigung vorzustellen.

(ID:45655248)