Zähler Wie ein Summenzähler das Condition Monitoring von Stanzwerkzeugen ermöglicht
Stanzwerkzeuge für die Produktion von Kabelschuhen und Steckverbindern müssen präzise arbeiten. Damit die Bediener immer über deren Zustand informiert sind, hat KMS diese mit mechanischen Summenzählern von Hengstler ausgestattet.
Anbieter zum Thema

Ob in Handwerk oder Industrie: Kabelschuhe werden in vielen Anwendungen zum Verbinden elektrischer Leitungen verwendet. Sie ermöglichen eine Klemmkontaktierung an elektrisch leitenden Komponenten mittels einer Schraube. Die unscheinbaren Komponenten sind für Elektro-Installateure ebenso unverzichtbar wie für die Automobil-Branche oder Hausgeräte-Produzenten. KMS ist der einzige türkische Hersteller von Stanzwerkzeugen für die Produktion dieser Bauteile und beliefert seit 1988 zahlreiche Produzenten von Kabelschuhen und Steckverbindern.
Stanzungen müssen ganz genau sein
Die Fertigung von Kabelschuhen erfordert eine sehr hohe Präzision, denn ihre Abmessungen sind in diversen internationalen Normen exakt definiert. So legt die internationale Norm IEC 1238 Teil 1 die elektrischen und mechanischen Eigenschaften von Kabelschuhen fest.
Für Presskabelschuhe und Quetschkabelschuhe gibt es darüber hinaus noch einmal eigene Normen (DIN 46235/DIN 46234).
Da die Formen der Kabelschuhe genormt sind, müssen die in der Fertigung eingesetzten Stanzwerkzeuge äußerst präzise arbeiten. Das setzt nicht nur eine hohe Genauigkeit bei der Produktion der Werkzeuge voraus, sondern auch deren kontinuierliche Zustandsüberwachung im laufenden Betrieb beim Anwender. Nur so lassen sich Abnutzungen der Stempel und Matrizen erkennen, bevor sich diese negativ auf die Qualität der gefertigten Bauteile auswirken.
Zähler gibt Auskunft über den Zustand des Werkzeugs
Damit das Bedienpersonal der Stanzmaschine den Zustand der Werkzeuge jederzeit im Blick hat, stattet KMS diese mit einem Zähler aus. Dieser registriert jeden einzelnen Stanzvorgang und zeigt immer die Gesamtzahl aller bis zu diesem Zeitpunkt durchgeführten Stanzvorgänge an.
Bis 2013 setzte das Unternehmen zu diesem Zweck Zähler aus China ein, deren Zuverlässigkeit aber nicht akzeptabel war. „Wir haben deshalb nach einer hochwertigen Alternative gesucht“, berichtet Bülent Eriş, Produktionsleiter bei KMS. Auf der Messe Win Eurasia in Istanbul entdeckten Kollegen von ihm schließlich den mechanischen Summenzähler Colibri 490 von Hengstler. Sein Funktionsprinzip und die kompakte Größe überzeugten die Ingenieure von KMS sofort.
Unsere Anwender wissen mit dem Summenzähler auf den ersten Blick, wann es Zeit für eine Wartung oder einen Wechsel der Komponenten ist.
Zuverlässig durch magnetisch angetriebenes Zählwerk
Das Zählwerk wird berührungslos über ein Magnetfeld angetrieben und kann deshalb nicht durch Staub und Schmutz beeinträchtigt werden. Diese Eigenschaft ist beim Einsatz an Stanzen vorteilhaft, da hier Späne anfallen und mit ihnen auch feiner Abrieb, der die Funktionsfähigkeit herkömmlicher Zähler beeinträchtigt.
Der Summenzähler ist darüber hinaus unempfindlich gegenüber Schocks bis zu 20 g und funktioniert selbst bei Schwingungen bis zu 2 g bei 150 Hz einwandfrei. Darüber hinaus können dem Zähler weder starkes Strahlwasser noch extreme Temperaturen zwischen -10 und 50 °C etwas anhaben.
Ein weiteres markantes Merkmal ist eine hohe Zählfrequenz von bis zu 20 Zahlen pro Sekunde. Damit eignet er sich auch für die Verwendung in Maschinen mit sehr hohen Taktzahlen. Hinzu kommen ein wartungsfreier Betrieb, eine Lebensdauer von bis zu 10 Mio. Schaltspielen und eine kompakte Bauweise (27 x 25 x 20 mm). Dank der geringen Abmessungen lässt sich der Zähler in vielfältigen Anwendungen verbauen – selbst in solchen, in denen wenig Bauraum vorhanden ist.
Auf Colibri zählen Kunden weltweit
Zahlreiche Unternehmen setzen diesen Zähler bereits seit Jahrzehnten ein. Das Gerät zählt zum Beispiel die Pumpzyklen pneumatischer Pumpen, die Klemmvorgänge in hydraulischen Klemmen oder die Anzahl an Säcken, die eine automatische Abfüllanlage befüllt.
Für diese Anwender wie auch für die Ingenieure von KMS ist nicht nur die Zuverlässigkeit und Robustheit wichtig. Ebenso ausschlaggebend für die Wahl dieses Zählers war dessen komfortable Handhabung: Er verfügt über eine 6- bis 7-stellige Anzeige mit 4 mm hohen Ziffern: Sie ermöglicht auch die Darstellung hoher Werte und ist selbst dann gut sichtbar, wenn das Stanzwerkzeug im Regal liegt.
Von Vorteil ist auch die Tatsache, dass sich der Zähler nicht nur direkt am Werkzeug, sondern auch an anderen Geräten oder einer Maschinentür befestigen lässt. Dank seiner mechanischen Funktionsweise eignet er sich zudem für alle Anwendungen, die ohne Strom arbeiten. Die Montage erfolgt unkompliziert über Schlauchschellen oder Befestigungsplatten, die Einbaulage kann frei gewählt werden.
KMS hat den Zähler in alle Stanzwerkzeuge integriert
Bülent Eriş und seine Kollegen sind mit dem Colibri 490 von Hengstler sehr zufrieden. „Unsere Kunden loben den hohen Zusatznutzen der Zähler. Sie wissen dadurch genau, wann es Zeit für eine Wartung oder einen Wechsel der Komponenten ist. Deshalb verbauen wir den Zähler jetzt in jedem Stanzwerkzeug“, so Eriş. KMS konnte mit den zuverlässigen und robusten Zählern seinen hochwertigen Werkzeugen also einen echten Mehrwert hinzufügen. Die Endanwender steigern mithilfe dieses Condition Monitoring-Tools die Qualität ihrer Produkte und erhöhen damit ihre Wettbewerbsfähigkeit am Markt.
(ID:47740725)