Schuler Wie Maschinenbauer in China erfolgreich starten
Redakteur: Claudia Otto
Dem Markteintritt in China stehen viele Unternehmen mit großem Respekt gegenüber. Joachim Beyer, Mitglied des Vorstands der Schuler AG in Göppingen, spricht über Erfolg versprechende Strategien für Maschinenbauer.
Joachim Beyer, Vorstandsmitglied der Schuler AG: "Ein Markteintritt in China sollte nur überlegt werden, wenn nachgewiesene Alleinstellungsmerkmale bei eigenen Produkten vorliegen." (Bild: Schuler)
Herr Beyer, was ist die größte Herausforderung beim Eintritt in den chinesischen Markt?
Beyer: Chinesische Kunden haben höchstes Interesse, Technologie und Prozess-Know-how außerhalb Chinas zu kaufen, um die eigene Position verbunden mit großen Marktchancen auf- oder auszubauen. Wollen also Unternehmen, die Produktionsanlagen herstellen, neu in den chinesischen Markt eintreten, sollte das Wissen vorhanden sein, welche Bauteile bereits in China produziert werden und welche möglicherweise für die Fahrzeugindustrie, den Eisenbahnbau oder die Flugzeugindustrie importiert werden müssen.
Kann in diesem Segment ein substanzieller Beitrag in der Kombination aus Prozess-Know-how und Anlagentechnik von einem Unternehmen für die chinesischen Kunden erbracht werden, ist ein erfolgreicher Start zu erwarten. Dagegen erscheint es wenig aussichtsreich, Produkte oder Leistungen anzubieten, die bereits in China von lokalen Unternehmen generiert werden.
Mit welchen Strategien konnte sich Schuler in der Volksrepublik China etablieren?
Beyer: Mit den renommierten Marken Schuler und Müller Weingarten konnten wir bereits vor Jahrzehnten, Referenzen in China aufzubauen. Mit dem Aufbau von Produktionskapazitäten durch westliche Automobilhersteller und deren Zulieferern ist es und zudem gelungen, Produktionsstandards aus Europa und USA in China umzusetzen. Kontinuierliche Innovation hat dazu geführt, dass auch immer modernste Technik in China installiert wurde und trotz erheblichen chinesischen Wettbewerbs verlässliche Technologie- und Entwicklungspartnerschaften entstanden sind.
Parallel zum Umsatzzuwachs haben wir in China zwei Werke aufgebaut, in denen wir Anlagenkomponenten produzieren und die uns befähigen, den sich weiter entwickelnden Zuliefermarkt verstärkt zu nutzen. Es ist unser Ziel, weiterhin Wertschöpfung, die insbesondere mit großen Logistikkosten verbunden ist, nach China zu verlagern. Dabei achten wir darauf, dass Know-how-Teile nur aus eigenen Werken in Südamerika und Europa geliefert werden.
Welchen Rat geben Sie anderen Unternehmen, die einen Markteintritt in China planen?
Beyer: Ein Markteintritt in China sollte nur überlegt werden, wenn nachgewiesene Alleinstellungsmerkmale bei eigenen Produkten vorliegen. Können diese Produkte im Schlepptau mit westlichen Kunden beim Aufbau eigener Werke nach China exportiert werden, sollte man dies nutzen. Will man Geschäfte direkt mit chinesischen Kunden machen, sollte sorgfältig analysiert werden, ob potenzielle Kunden sich unter Einsatz der eigenen Produkte einen signifikanten Marktvorsprung erarbeiten können.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.