:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
- Produktion & Fertigung
- Smart Manufacturing
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Datensicherheit
Smart-Zerspanung
Premiere! So automatisiert man Feinspindel-Werkzeuge richtig!
Additive Fertigung
Generative Engineering
Edag und Elise kooperieren bei automatisierter Produktentwicklung
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
3D-Kunststoffdruck
Simulation
Cenit veröffentlicht neues Release der 3D-Simulationsplattform Fastsuite E2
Elektroantrieb
Kräftige Kleinstantriebe schwenken Kamerasysteme im Prüflabor
Werkzeugbau-News
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Umweltschutz
Gefahrgutbeförderung
Hochstabiles Titantank-Duo bringt Garstiges sicherer ans Ziel
Messe
Energy-Harvesting
Per Origami oder 3D-Druck zu kostengünstigen Nanogeneratoren
- Management & Strategie
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
3D-Kunststoffdruck
Energy-Harvesting
Per Origami oder 3D-Druck zu kostengünstigen Nanogeneratoren
3D-Kunststoffdruck
Additive Fertigung
- PLUS-Artikel
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Industrie 4.0 Wissen, wie es der Maschine geht
Der italienische Maschinenbauer MCM präsentiert neben seinem großen Produktportfolio am Messestand erstmals auch durchgängige Industrie-4.0-Anwendungen.
Firmen zum Thema

Schon lange erzeugen die Maschinen und Anlagen unterschiedliche Daten, die vom Kunden bisher nie genutzt wurden.
Jetzt hat MCM im Rahmen eines Forschungsprojektes mit Pilotkunden eine Plattform geschaffen, die alle relevanten Maschinendaten erfasst und damit Aussagen über die „Gesundheit“ der Maschine machen kann. Dafür wird sozusagen ein Bild der Maschine im optimalen beziehungsweise neuen Zustand mit dem Bild im späteren Zustand verglichen. So lässt sich erkennen, wo Optimierungen erforderlich sind und wann welche Bauteile ausfallen werden.
All diese Informationen und Auswertungen sind transparent verfügbar: entweder an der Maschine, in der Auftragsabwicklung oder beim Planer – als Dashboard, per Email oder SMS.
MCM Machining Centers Manufacturing auf der EMO Hannover 2017: Halle 27, Stand E56
(ID:44900946)