Produktetrend Wissen, wie viel Material man hat

Autor / Redakteur: Simone Käfer / Simone Käfer

Die Produktion läuft auf Hochtouren, doch das Materiallager ist leer? Das kann nicht nur bei individuellen Produkten und kleinen Losgrößen passieren. Moderne Software für die Materiallogistik will Sie vor solchen Horrorszenarien bewahren.

Anbieter zum Thema

Bei der Lösung von Werma sorgt ein Sensor im FIFO-Regal für volle Transparenz über den Materialbestand.
Bei der Lösung von Werma sorgt ein Sensor im FIFO-Regal für volle Transparenz über den Materialbestand.
(Bild: Werma)
  • Stock Saver von Werma schützt vor dem Leerlaufen der Fifo-Regale, löst alle typischen Kanbanprobleme und sorgt so dafür, dass bisher notwendige Sicherheitsbestände überflüssig werden.
  • Guardus Solutions hat für sein „Guardus MES Produktionslogistik” eine App entwickelt, mit der jederzeit WIP-Bestände überprüft werden können.
  • Der grafische Materialflussrechner Matcontrol Graphics von Sysmat visualisiert den Materialfluss von automatisierten Anlagen und Lagern.

Das Lager zu verkleinern, spart Kosten. Dabei helfen ERP-Systeme, die vorausplanen, wie viel Material in nächster Zeit benötigt wird. Aber die Produktion wird immer individueller – um nicht zu sagen spontaner –, der Materialbedarf unübersichtlicher. Verändert sich beispielsweise die Reihenfolge der geplanten Aufträge, der Maschinen­einsatz oder die Laufzeit eines Auftrags, sind die Plandaten Makulatur. Auch über den aktuellen Bestand im Lager geben diese Softwarelösungen keine Auskunft. Mit unserem Produkttester der Woche, Steffen Moser, Lean Manager bei Schmidt Technology, gehen wir auf die Suche nach neuen Möglichkeiten.

Schmidt Technology entwickelt und stellt Produkte in den Bereichen Schreibgerätetechnik, Maschinen und Sensorik her. Innerhalb der Fertigung von Schreibminen werden spritzgegossene Vorprodukte bedarfsgerecht angeliefert und weiterverarbeitet, es wird nicht auf Lager produziert. Die Frage, ob diese Versorgung über- oder unterdimensioniert ist, war der Ausgangspunkt, um mehr Transparenz in die Produktionslogistik zu bekommen. Deswegen startete Schmidt einen Testlauf mit der Nachrüstlösung „Stock Saver“ von Werma.

Stock Saver von Werma ist zum Nachrüsten geeignet. Mit ihm wissen Anwender, welches Material als nächstes benötigt wird.
Stock Saver von Werma ist zum Nachrüsten geeignet. Mit ihm wissen Anwender, welches Material als nächstes benötigt wird.
(Bild: Werma)

Bedarfsliste gruppiert das Material

Für einen ersten Testlauf wurden bei Schmidt Technology 17 Regalfächer mit je drei Sensoren und ein Regalfach mit vier Sensoren ausgestattet. Diese erfassen die Behälter und geben die Zustandsinformationen per Smart Box über ein Funknetz an die Stock-Saver-Software weiter – so entsteht ein digitaler Zwilling aller eingebundenen Fifo-Rollenregale (First in, first out) und die Mitarbeiter wissen, welches Material vorhanden ist. Darüber hinaus informiert eine Bedarfsliste innerhalb der Software die Logistik rechtzeitig über den Bedarf und die Priorität des Nachschubs. Auswertungen und die Möglichkeit zum Datenexport helfen zudem, die Prozesse langfristig zu verbessern. Die Bedarfsliste wird bei Schmidt außer nach Dringlichkeit auch nach der Art des Materials gruppiert. Anscheinend lief der Test erfreulich für Schmidt, denn sie planen den Stock Saver auch in einer neuen Produktionslinie eines anderen Geschäftsbereiches einzusetzen.

Ergänzendes zum Thema
Anwenderblick
Drei Fragen an den Lean Manager

Steffen Moser, Lean Manager bei Schmidt Technology, erzählt, warum das Unternehmen Stock Saver von Werma auch in anderen Linien einsetzen will.

„Bereits die Beta-Version läuft bei uns ohne irgendwelche Macken oder Kinderkrankheiten", freut sich Moser.
„Bereits die Beta-Version läuft bei uns ohne irgendwelche Macken oder Kinderkrankheiten", freut sich Moser.
( Bild: Werma )

Stock Saver sortiert das Material nach Wichtigkeit. Welchen Vorteil bringt Ihnen das?

Dadurch wurde das Vorrichten und Kommissionieren für unsere Mitarbeiter deutlich angenehmer, einfacher und stressfreier. Informationen wie Wiederbeschaffungszeit, wie oft ein Regalfach geleert wurde und wieder bestückt wurde, hatte ich vorher nicht.

Was hat Sie an der Testphase besonders überrascht?

Bereits die Beta-Version der Software für den Test läuft bei uns ohne irgendwelche Macken oder Kinderkrankheiten, das gilt auch für Hardware.

Schmidt Technology plant, das System auch in anderen Linien einzusetzen?

Ja, dort sehen wir heute bereits viele Vorteile im Vergleich zu anderen Alternativen, wenn wir Stock Saver als Lösung für ein Transport-Kanban einsetzen. Außerdem hat die Implementierung echt klasse funktioniert, Stock Saver ist leicht zu bedienen und gut verständlich. Durch die Möglichkeit, Daten auszuwerten, zu exportieren und zu analysieren, wird nicht nur ein Reagieren, sondern auch ein Agieren möglich.

Das Logistik-MES von Guardus kann Checklisten auch über eine App anzeigen.
Das Logistik-MES von Guardus kann Checklisten auch über eine App anzeigen.
(Bild: Guardus)

WIP-Bestände von unterwegs überprüfen

In der Materialbedarfsermittlung der „Guardus MES Produktionslogistik” von Guardus Solutions verknüpft das System alle auftragsrelevanten Informationen des ERP mit der tatsächlichen Shopfloor-Logistik. So sieht man auf einen Blick die Plandaten aus der Materialstückliste sowie die dynamischen WIP-Bestände (Work in Process) aus den aktuellen Arbeitsvorgängen. Für die Materialanforderung visualisiert das Modul sämtliche Positionen farblich in tabellarischer Form. Mithilfe flexibler Parameter lässt sich dabei die Reihenfolge der Anlieferungen steuern. Die Ware kann via Barcode, Datamatrix-Code oder Chipkarte und RFID erfasst werden. Nach erfolgter Lieferung bucht der Guardus-MES-Anwender das Material in den Produktionsbereich ein und erzeugt damit auch weiterführende Traceability-Informationen. Die Software ist inzwischen auch als App vorhanden.

Der grafische Materialflussrechner Matcontrol Graphics dient der Visualisierung des Materialflusses von automatisierten Anlagen und Automatiklagern.
Der grafische Materialflussrechner Matcontrol Graphics dient der Visualisierung des Materialflusses von automatisierten Anlagen und Automatiklagern.
(Bild: Sysmat)

Ein Rechner wertet alte Anlagen auf

Eine Unterstützung in der Produktionslogistik bietet Sysmat mit Matcontrol Graphics. Der grafische Materialflussrechner visualisiert den Materialfluss von automatisierten Anlagen und Lagern. Anwender können mit seiner Hilfe Fehlerquellen und Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren. Für eine reibungslose Lagerlogistik verbindet der Materialflussrechner vorhandene Anlagen miteinander, neue Maschinen müssen nicht angeschafft werden. Um die Software in bestehende Anlagen einzubinden, besitzt sie Schnittstellen zu über 20 Anlagenherstellern. Auf diese Weise können ältere, noch funktionierende Anlagen in Automatisierungsprojekte eingebunden werden. Auch die Einbindung in vorhandene ERP-Systeme ist gegeben. Dadurch verlängert der Materialflussrechner die Zugehörigkeit der Maschinen zur Flotte.

Sie haben kürzlich auch ein neues Produkt in Ihr Unternehmen eingeführt oder einen Service getestet und möchten Ihre Erfahrungen teilen? Dann werden Sie unser Produkttester der Woche! Schreiben Sie an: simone.kaefer@vogel.de

(ID:44675609)