:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802800/1802888/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Finanzen
Messe-Ticker 2021
Coronavirus: Welche Messen 2021 stattfinden und welche nicht
Impfstoff-Logistik
Zarges hat was Leichtes für den temperaturstabilen Impfstofftransport
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Gewindebohren
Umweltschonende Materialien
Mit High-Heels der neuen Art, über den Laufsteg der Nachhaltigkeit
Blechwelt digital
Krauss-Maffei-Strategie
-
Smart Manufacturing
Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"
VDMA
Neue Arbeitsgruppe für drahtlose Kommunikationslösungen im Maschinenbau
Digital Light Processing (DLP)
China Market Insider
Best of Industry Award
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Umweltschonende Materialien
Mit High-Heels der neuen Art, über den Laufsteg der Nachhaltigkeit
Adhäsionsforschung
Haftung ausgeschlossen? Nicht mit dem INM und Prof. Martin Müser!
Blechwelt digital
Krauss-Maffei-Strategie
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Übernahme
Blechwelt digital
China Market Insider
Elektrotechnik
Trotz Umsatzrückgang wegen Corona ist Lapp für 2021 optimistisch
- Konstruktion & Entwicklung
- Betriebstechnik & Materialfluss
- Management & Strategie
-
MM International
Aktuelle Beiträge aus "MM International"
China Market Insider
China Market Insider
Chinas Aufholjagd: Schwierige Zeiten für europäische Hidden Champions
China Market Insider
Unternehmen in China aufbauen? – Diese Gesetze sollten Sie kennen
China Market Insider
Das sind Chinas größte Investitionen in die heimische Fertigungsindustrie
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Lasermikrobearbeitung
Präzisionsschub für die 3-Achs-Laser-Mikromaterialbearbeitung
Filament
Lizenzvereinbarung
Metall-3D-Druck
Amexci und SLM Solutions kooperieren bei der Serienfertigung
-
PLUS-Artikel
Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
China Market Insider
Software Usability
Durchstarten 2021
„Jammern bringt uns nicht weiter, lasst uns positiv denken!“
China Market Insider
Chinas Aufholjagd: Schwierige Zeiten für europäische Hidden Champions
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Fraunhofer-Institut ILT Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für Laserplattform mit ultrakurzen Laserpulsen
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) in Aachen erhielt gemeinsam mit mehreren Verbundpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft den Wissenschaftspreis 2012 des Stifterverbandes. Der Preis wurde am 8. Mai im Rahmen der Fraunhofer-Jahrestagung in Stuttgart für die hervorragende standort- und themenübergreifende Zusammenarbeit zum Thema Laserplattform zur Skalierung der Leistung ultrakurzer Laserpulse verliehen.

Pulst man Laserlicht und verkürzt die Pulsdauer immer weiter, arbeitet das Laserwerkzeug noch präziser. Außerdem erwärmt sich das bearbeitete Material weniger. Die genauere und schonendere Bearbeitung hochempfindlicher Materialien durch ultrakurze Laserpulse ist seit Jahren anerkannt. Bisher mangelte es aber häufig an Leistung.
Innoslabverstärker macht Ultakurzpulslaser leistungsfähiger
Die neu entwickelte Laserplattform löst dieses Problem mit dem Innoslabverstärker. Um eine Laserkristallplatte (Slab) gruppieren sich vier Spiegel. An den beiden gegenüberliegenden Seiten des Slabs tritt ein Pumpstrahl ein. Ultrakurze Laserpulse passieren durch wiederholtes Umlenken über die Spiegel mehrmals den Slab. Dabei wird jedes Mal Energie vom Pumpstrahl auf die Laserpulse übertragen, bis die gewünschte Leistung erreicht ist. Entwickelt wurde diese Plattform vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) in Aachen. Mit mehreren Verbundpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft wurde sie weiter verfeinert.
(ID:33941830)