Bei der Auswahl des Getriebes für den Antriebsstrang industrieller Maschinen und Anlagen müssen Konstrukteure und Entwickler über die geeignete Bauform, die Auslegung und Dimensionierung entscheiden. Der Anwendertreff Industriegetriebe fokussiert diese Themen. Er findet am 25. Juni 2019 in Würzburg statt. Bis 15. Mai 2019 können Sie sich noch zum Frühbucherrabatt anmelden.
Wir stellen Ihnen fünf Neuheiten rund um das Getriebe vor – vom High-Torque-Planetengetriebe für hohe Drehmomente über smarte Getriebe mit integriertem Sensormodul bis hin zu Exzentergetrieben mit Klauenkupplung.
Wittenstein präsentiert als erster Komponentenhersteller serienmäßig smarte Getriebe mit „cynapse“, die sich durch ein integriertes Sensormodul von herkömmlichen Getrieben unterscheiden.
Bühler Motor bekommt einen weiteren Geschäftsführer, der VDI ZRE beruft Werner Landhäußer in den Beirat und Wittenstein bekommt ein neues Vorstandsmitglied, nachdem Bernd Schimpf das Unternehmen verlässt.
Dr. Bertram Hoffmann wird neuer Vorstandsvorsitzender der Wittenstein SE. Er folgt mit Beginn des neuen Geschäftsjahres 2019/20 auf Dr. Bernd Schimpf, bisheriger Sprecher des Vorstands, der das Unternehmen zum 31.3.2019 verlassen wird.
Mit dem CAD Point hat Wittenstein Alpha das Software-Portfolio für die effiziente Konfiguration und Auswahl von Antrieben erweitert. Das Online-Tool ist als „Smart Catalog“ für Kunden konzipiert, die mit wenigen Klicks punktgenau auf Produktinformationen, Datenblätter und CAD-Daten zugreifen möchten.
Will man keine Kompromisse eingehen, lassen sich individuelle Anforderungen in einer Maschine oft erst durch passgenaue mechatronische Antriebe umsetzen. Für deren Konzeption sind Performance, Bauraum und Umgebungsbedingungen ebenso relevant wie die Integration in die Maschine selbst.
Positionen und Bewegungen können gleichzeitig in bis zu drei Achsen mit einer digitalen Auflösung von einem Milliardstel Millimeter gemessen werden – und das im Maschinenbau. Ein interferometrischer Messsensor ermöglicht neue Dimensionen der Präzision sowie Datenaustausch für Industrie 4.0-Anwendungen.
Vor allem bei der Entwicklung von Getrieben hat sich 2018 einiges getan: So testen Konstrukteure von Rolls Royce das leistungsstärkste Getriebe der zivilen Luftfahrt. Neuerungen gab es aber auch in der elektrische Antriebstechnik.
Die Wittenstein SE ist mit dem Galaxie-Getriebe für den Deutschen Zukunftspreis 2018 nominiert. Die Jury des Zukunftspreises entscheidet am 28. November 2018 über den diesjährigen Preisträger. Am Abend desselben Tages wird Frank-Walter Steinmeier den Deutschen Zukunftspreis 2018 in Berlin an das Gewinnerteam überreichen.