Deutschlands Klimaschutzstrategie baut auf den Einsatz von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Doch wo soll der Wasserstoff herkommen, aus heimischer Produktion oder importiert aus dem Ausland? Eine neue Studie des Wuppertal Instituts und DIW Econ schafft einen Überblick über die aktuelle Datenlage und ermittelt Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte beider Strategien.
Die Industrie hat 2018 knapp 2 % weniger Energie genutzt als im Vorjahr. Mit Blick auf die Klimaziele ist diese Entwicklung allerdings nicht ausreichend, warnen Forscher.
In den kommenden Jahren müssen Stahl- und Chemiebetriebe mehr als die Hälfte ihrer energieintensiven Anlagen modernisieren. Trotzdem schrecken viele vor Neuinvestitionen zurück – warum, das zeigt eine Studie des Wuppertal Instituts und des Thinktank Agora.
Im Vorfeld der K 2019 hat die europäische Kunststoffindustrie an mehreren Fronten zu kämpfen: Die Wirtschaft bewegt sich insgesamt auf einem gleichbleibenden Niveau, der Brexit sorgt für Unruhe, wichtige traditionelle Exportmärkte wanken und eine zunehmend drastischere Einstellung der Verbraucher gegenüber Kunststoffverpackungen führen zu Unsicherheiten.