EMO Hannover 2013 Zeiss-Computertomograf als 100%-Inspektionsgerät
Mit dem Computertomografen Volumax will die Carl Zeiss Industrielle Messtechnik die 100%-Prüfung in die Fertigungshalle bringen.
Anbieter zum Thema

Der neue Computertomograf Volumax vereint die Vorteile zweier Messmethoden. Er generiert 3D-Volumendaten innerhalb weniger Sekunden und ist unempfindlich gegen Temperaturschwankungen. Das macht die Messmaschine laut Zeiss zu einem geeigneten Inspektionsgerät für die 100%-Prüfung in der Fertigungshalle.
Auf der EMO wird die Inlineprüfung von Kolben vorgeführt
Philipp Willer, Produktmanager Software bei Carl Zeiss Industrielle Messtechnik, erläutert: „Wir zeigen auf der Messe die Inlineprüfung von Kolben. Die Anwendung geht auf eine Kundenanforderung zurück, bei der 2000 Kolben am Tag zu 100 % geprüft werden müssen.“
Röntgenstrahlen geben wertvolle Einblicke ins Innere von Werkstücken. Dafür kamen bisher im Messraum Computertomographen und in der Fertigungsumgebung 2D-Röntgenmessgeräte zum Einsatz. Das Messgerät vereine die Vorteile dieser beiden Methoden. Es ist laut Zeiss bei Temperaturen zwischen 15 und 40 °C einsatzfähig und liefert die Ergebnisse innerhalb von Sekunden.
Gesteigerte Röntgenleistung sorgt für kürzere Messzeiten
Um die kurze Messzeit zu erzielen, hat Zeiss nach eigenen Angaben die Röntgenleistung, das heißt die Lichtstärke, gegenüber seinen bisherigen Computertomografen erhöht. Weiter verkürze sich so die Messzeit erheblich: Während die Messsoftware aus mehreren Hundert Bildern das 3D-Volumenmodell errechnet, scannt das Gerät bereits das nächste Werkstück. Lediglich 10 bis 50 s benötigt das Gerät pro Werkstück, heißt es weiter.
Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH auf der EMO Hannover 2013: Halle6, Stand A58
(ID:42322318)