Avanade-Studie Zeit, die IT zu modernisieren
Avanade, Anbieter von digitalen Services, Business- und Cloud-Lösungen sowie Design-Anwendungen, hat in einer Studie herausgefunden, dass Unternehmen durch die Modernisierung ihrer IT mehr Umsätze erlösen und die Betriebskosten gesenkt werden können. Das ist fast schon ein Allgemeinplatz. Aber die Studie liefert konkrete Detailzahlen.
Anbieter zum Thema

Die Digitale Transformation ist in vollem Gange und um Konkurrenzfähig zu bleiben, sollten Unternehmen den Entwicklungen Schritt halten. Bei einer Studie von Avanade kam heraus, dass 65 Prozent der befragten IT-Entscheider (Deutschland 61%) beim Blick auf herkömmliche IT-System-Infrastrukturen skeptisch sind, ob sie künftig erforderliche Digitalisierungsschritte gehen können.
Wie wichtig aber die Modernisierung der IT ist, zeigen weitere Ergebnisse der Studie. So sagten 13 Prozent, dass dadurch niedrigere Betriebskosten möglich sind und 14 mehr Umsätze generieren konnten.
93 Prozent der Befragten (Deutschland: 81%) befürworten eine zweigleisige Modernisierungsstrategie – das bedeutet die Optimierung des Kernsystems und das Erproben innovativer Technologien zur Umsetzung neuer Geschäftsmodelle. Dabei erwarten mit 56 Prozent bereits mehr als die Hälfte der weltweit Befragten den Einsatz von Robotik-Prozessen innerhalb der kommenden drei Jahre; weitere 56 planen die baldige Nutzung von intelligenten und 61 Prozent von kognitiven Automatisierungs-Technologien.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1227500/1227581/original.jpg)
Datensicherheit
Sind Sie bereit für die Datenschutz-Grundverordnung?
Auch die Cloud spielt in Unternehmen eine große Rolle. So gaben 87 Prozent der Befragten (Deutschland: 88%) an, dass ihre Unternehmen auf hybride Cloud-Technologien setzen, um vorhandene Rechenzentrumskapazitäten mit Cloud-Systemen wie etwa Microsoft Azure zu koppeln.
Modernisierung
Laut der Studie reichen die IT-Vorteile allein nicht zur Rechtfertigung der Modernisierung aus: 93 Prozent der IT-Entscheider (Deutschland: 75%) meinen, dass Geschäftsvorteile jenseits der IT erforderlich sind, um gegenüber Vorgesetzten eine IT-Modernisierung zu rechtfertigen. 87 Prozent der Befragten (Deutschland: 72%) sind überzeugt, dass viele Hauptentscheidungsträger in den Unternehmen das ROI-Potenzial der Modernisierung nicht vollständig erkennen.
Zudem ist ein Anbieter-Knowhow erforderlich, um neue Technologien, Prozesse und Konzepte umzusetzen. So sagten 84 Prozent der IT-Entscheider (Deutschland: 83%), dass sie einen Mehrwert externer Unterstützung bei der Umsetzung entsprechender Modernisierungsprojekte, besonders im Bereich Software-Engineering und Cloud-Migration erkennen.
„Es besteht Übereinstimmung darin, dass moderne Ansätze im Bereich Software-Engineering und Prozessautomatisierung der Schlüssel sind, um die Geschäftsanforderungen für ‚Mehr Digitalisierung‘ erfüllen zu können – und Unternehmen erwarten sich entsprechende Mehrwerte“, sagt Robert Laube, Chief Technology & Innovation Officer bei Avanade Deutschland. „So gesehen ist es für IT-Entscheider eine spannende Zeit: Sie können sich für eine Modernisierung einsetzen, den geschäftlichen Mehrwert darlegen und die Fähigkeiten für die erfolgreiche Umsetzung an den Tag legen.“
Zur Studie
Die Studie wurden von Vanson Bourne im Auftrag von Avanade durchgeführt. Insgesamt wurden 800 C-Level-Entscheidungsträger in den USA sowie in Kanada, Deutschland, Brasilien, Japan und Australien befragt. Die Studienteilnehmer stammen aus Unternehmen mit 500 bis über 5.000 Mitarbeitern und Umsätzen, die zwischen 500 Millionen bis zu zehn Milliarden Dollar liegen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1228200/1228200/original.jpg)
Fertigung in neuer Dimension
Industrie 4.0 – was Sie aus Ihren Daten lesen können
Der Beitrag erschien zuerst auf unserer Schwesterseite IT-Business.
(ID:44692135)