Bei der Planung und Integration von Robotern in bisher rein manuelle Prozessketten müssen verschiedene Anforderungen berücksichtigt werden, wie ein Projekt des Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrums Saarbrücken zusammen mit der ISL Group aufzeigt.
Beim Laserschweißen sollen die Nähte eine gute und gleichbleibende Qualität besitzen. Daher wird die Nahtqualität durch aufwendige Post-Processing-Maßnahmen bestimmt. Ein Forschungsprojekt aus dem Saarland beschäftigt sich deshalb mit der Erfassung und Analyse von optischen Bilddaten von Laserschweißprozessen. Denn mit diesen kann die eindeutige Zuordnung zwischen Prozessparameter, -signalen und Schweißergebnis hergestellt werden.
Gerade hinsichtlich der Entwicklung von Industrie 4.0 gilt es für die Prozessverantwortlichen in der Fertigung, Trends rechtzeitig zu erkennen, um das eigene Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Dabei sollte man sich auch die Veränderungen in anderen Branchen ansehen, um mögliche Verbesserungen für das eigene Unternehmen zu nutzen.
In der Montageplanung führen steigende Variantenvielfalt und gleichzeitig sinkende Losgrößen zu einer erhöhten Planungsleistung bei sinkenden Planungszeiten. Zahlreiche Anforderungen bei Produkt, Prozess und Betriebsmittel müssen dabei berücksichtigt werden.
Ölwechsel werden gerade bei großen Ölwechselvolumina oftmals auf Basis von Laboranalysen durchgeführt. Das ist oft aufwendig und kostet Zeit und Geld. Wissenschaftler vom Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik haben deshalb ein System entwickelt, welches online Auskunft über den Ölzustand gibt.