Autonomes Fahren ZF arbeitet an autonomem Shuttlebus für Hamburg

Quelle: dpa

Der Automobilzulieferer ZF und die Hamburger Hochbahn kooperieren in puncto autonomes Fahren. Das genaue Ziel betrifft fahrerlose elektrische Verkehrssysteme für den ÖPNV-Regelbetrieb.

Anbieter zum Thema

Mehr als zwei Jahre lang hat die Hochbahn den autonom fahrenden Kleinbus „Heat“ in der Hamburger Hafencity getestet.
Mehr als zwei Jahre lang hat die Hochbahn den autonom fahrenden Kleinbus „Heat“ in der Hamburger Hafencity getestet.
(Bild: ZF)

Die Hamburger Hochbahn will demnach gemeinsam mit dem Friedrichshafener Automobilzulieferer ZF autonom fahrende Shuttlebusse in den Alltagsbetrieb bringen. Das jedenfalls teilten beide offiziell am 17. Mai 2022 in Hamburg mit.

Zuvor hatte die Hamburger Hochbahn bis Herbst letzten Jahres schon über zwei Jahre lang den autonom fahrenden Kleinbus „Heat“ in der Hamburger Hafencity getestet. Das Projekt ist ein wichtiger erster Schritt, der gezeigt hat, dass autonome Shuttlebusse den Nahverkehr ergänzen können, so der Hochbahn-Chef Henrik Falk. Nun gehe darum, ein System zu entwickeln, das man auch im täglichen Routineverkehr einsetzen kann.

Autonomer Shuttlebus rollt auf Level-4 zu

ZF bringt, wie es weiter heißt, in das Projekt unter anderem einen selbstentwickelten Level-4-fähigen Shuttlebus ins Spiel, der 22 Personen befördern kann. Diese Shuttlebusse könnten laut ZF auf getrennten Fahrspuren eingesetzt werden oder später autonom im Straßenverkehr sozusagen „mitschwimmen“. Die Bundesanstalt für Straßenwesen spricht bei den Funktionen der Level 4 und 5 vom „autonomen Modus“. Beide Level unterscheiden sich laut Aussage der Projektpartner lediglich darin, ob noch Lenkrad und Pedale vorhanden sind, oder eben nicht.

(ID:48333484)