Ventilatoren/EC-Motoren Ziehl-Abegg wächst mit energiesparenden Ventilatoren

Redakteur: Stéphane Itasse

Der Ventilatoren- und Elektromotorenbauer Ziehl-Abegg AG, Künzelsau, blickt auf ein gutes erstes Halbjahr 2013 zurück. Der Umsatz ist 6,8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gewachsen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilt.

Anbieter zum Thema

Bei Ziehl-Abegg läuft's rund: Energiesparende Ventilatoren sind gefragt.
Bei Ziehl-Abegg läuft's rund: Energiesparende Ventilatoren sind gefragt.
(Bild: Ziehl-Abegg)

Umsatztreiber waren vor allem Länder in Asien und Amerika, doch auch der Absatz in Deutschland ist um mehr als 9 % gestiegen, wie es weiter heißt. Im ersten Halbjahr 2012 habe der Umsatz bei 180 Mio. Euro gelegen, im ersten Halbjahr 2013 bei 192 Mio. Euro. Angaben zum Ertrag machte das Unternehmen nicht.

Ziehl-Abegg wächst sogar in Südeuropa

„Wir wachsen ohne Zukäufe aus eigener Kraft rein organisch“, sagt der Vorstandsvorsitzende Peter Fenkl. Obwohl das wirtschaftliche Umfeld schwierig sei und obwohl Wettbewerber Personalabbau sowie Minuszahlen verkünden müssten, gehe bei Ziehl-Abegg der Umsatz deutlich nach oben.

Ein wichtiger Grund für das Wachstum sind laut Mitteilung des Unternehmens die neuen, energiesparenden Produkte, die nach der Bemusterung nun „richtig in den Markt einschlagen“, sagt Fenkl. Selbst in Südeuropa seien die Auftragsbücher der Künzelsauer unerwartet gut gefüllt. Spitzenreiter sei allerdings China (plus 22,7 %).

Technikvorstand Norbert Schuster nennt exemplarisch die Ventilatoreneinheit ZA Plus, welche den Stromverbrauch der Geräte um deutlich mehr als 20 % verringere. „Dass uns Dritte eine hohe Qualität und enorme Entwicklungsleistung bestätigen, freut uns“, meint Schuster und verweist auf den Plus X Award, bei dem dieses Ventilatorensystem als „Best product of the year“ ausgezeichnet worden ist.

Ziehl-Abegg startet bald Produktion von Elektromotoren für Stadtbusse

Neben dem großen Geschäftsfeld Ventilatoren steuere der Motorenbau annähernd 14 % zum Umsatz bei. Der klassische Motorenbau für die Aufzugs- und Medizintechnik wächst nach Auskunft von Ziehl-Abegg solide.

Der Start einer Serienproduktion von elektrischen Antriebssystemen für Stadtbusse sei nun greifbar. Nach der Vorstellung des ZA-Wheel, eines Elektromotors in der Mitte eines Omnibusrades, im vergangenen September auf der IAA Nutzfahrzeuge zeige sich die Branche begeistert. Im Mai habe Europas sechstgrößter Bushersteller VDL Bus & Coach (1,75 Mrd Euro Umsatz) das erste Serienmodell eines Stadtbussee mit dem getriebelosen Radnabenantrieb aus Künzelsau vorgestellt.

„Wir schaffen am Standort Deutschland die Möglichkeiten für weiteres Wachstum“, weist Finanz- und Personalvorstand Achim Curd Rägle auf den Neubau im Gewerbepark Hohenlohe hin. Für 24 Mio. Euro soll dort bis zum Jahresende ein Werk für die Geschäftsbereiche Antriebstechnik und Automotive entstehen.

(ID:42249789)