Hannover Messe 2023 Zurück zu alter Größe?
Anbieter zum Thema
2022 fand die Hannover Messe in an die Coronazeit angepasster Form statt. Mittlerweile sind die Auflagen gefallen und die Messe möchte vom 17. bis 21. April an die Erfolge vor der Krise anknüpfen.

Kaum eine Branche war so stark von der Krise betroffen wie die Messewirtschaft. Und unter den Messen stand die Hannover Messe als Weltleitmesse der Industrie exemplarisch für das existenzielle Ausmaß der Krise. Ihre Absage im Jahr 2020 war für viele (auch für die Autoren) der Moment, in dem einem wirklich bewusst wurde, welche Auswirkungen Covid 19 auf die nächsten Monate (von Jahren wollte noch niemand sprechen) haben würde. Nach digitalen und hybriden Versuchen, die Branche weiter zusammenzuführen, wird 2023 der eigentliche Neustart und Prüfstein. Schaffen will der Veranstalter Deutsche Messe AG in Hannover das mit einer Mischung aus alten Stärken und neuen Themen.
Zu den angesprochenen alten Stärken gehört an erster Stelle Industrie 4.0. Die Hannover Messe war Geburtsstätte und Geburtshelfer dieses Begriffs, der weltweit zum perfekten Marketingslogan für die deutsche Industrie wurde. Doch wie das mit Schlagworten so ist: Sie drohen sich zu verbrauchen, bevor das mit ihnen verbundene Versprechen auch nur ansatzweise eingelöst ist. Da kommt eine Renaissance der Hannover Messe vielleicht gerade recht, um dem Thema mit neuem Realismus und Pragmatismus wieder Schwung zu verleihen. Und die Messe versteht sich nach wie vor als ideales Schaufenster für Industrie 4.0, in deren Mittelpunkt nach wie vor vernetzte Maschinen, Sensorik, Daten und Informationen stehen. Weitere Metathemen der Veranstaltung sind CO2-neutrale Produktion, Energiemanagement, KI und maschinelles Lernen sowie Wasserstoff und Brennstoffzellen. Diese Themen werden von Ausstellern und Referenten sowohl im klassischen Messebereich, in Sonderschauen als auch im umfangreichen Konferenzprogramm aufgegriffen. Zu den Messethemen gehören auch 2023 wieder viele klassische Bereiche der Hannover Messe sowie neue Bereiche, die erst in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. So finden die Besucher unter anderem Exponate aus den Bereichen
- Additive Fertigung
- Antriebstechnik
- Automation & Sensortechnik
- CO2-neutrale Produktion
- Digitale Plattformen
- Druckluft- & Vakuumtechnik
- Fluidtechnik
- Handhabung & Montage
- Intralogistik
- Kunststoffe & innovative Materialien
- Lineartechnik
- Metallelemente, Bauteile & Lösungen
- Robotik
- Wasserstoff & Brennstoffzellen.
Umfangreiches Rahmenprogramm und Sonderschauen
Wie bei großen Messen mittlerweile üblich, bietet auch die Hannover Messe 2023 ihren Besuchern ein umfangreiches Rahmenprogramm mit einer Reihe von monothematischen Konferenzbühnen. So befindet sich in Halle 3 die Conference Stage Industrial Transformation, auf der an fünf Messetagen aktuelle Trends für eine intelligente und nachhaltige Produktion thematisiert werden. Experten aus unterschiedlichen Disziplinen bieten laut Veranstalter Use Cases, Insights und Lösungen. Inhaltlich decken die Vorträge alle Bereiche der industriellen Transformation von der Dekarbonisierung bis zur Digitalisierung ab.
Speziell die Themen Energie, Nachhaltigkeit und Klima stehen in Halle 12 auf der Konferenzbühne Energy 4.0 im Fokus. Hier präsentieren sich Entscheider aus Produktion, Energiewirtschaft und Industrie und zeigen, wie innovative Lösungen Energie einsparen, zur Energieflexibilisierung beitragen, die Dekarbonisierung und Energieeffizienz industrieller Prozesse steigern und die Märkte von morgen energieintelligent machen.
Die Tech Transfer Conference Stage in Halle 2 wird zur Kompetenzplattform für den Diskurs zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Thema sind aktuelle Projekte der angewandten Industrieforschung, die von Wissenschaftlern und Entwicklern vorgestellt werden. Im Mittelpunkt stehen der direkte Informationsaustausch, der erfolgreiche Technologietransfer und die Diskussion von Lösungen und Antworten auf die Herausforderungen der Industrie.
Darüber hinaus bleibt die Hannover Messe dem Thema 5G treu. So präsentieren die drei Partner VDMA, ZVEI und Deutsche Messe AG gemeinsam die Sonderschau „Industrial Wireless Arena + 5G Networks & Applications" in Halle 14. Auf 1.700 Quadratmetern und mit mehr als 40 Ausstellern finden Besucher Präsentations- und Ausstellungsflächen in einer realen 5G-Umgebung.
Mehr als 300 Start-ups sind Teil der Messe
Bereits seit einigen Jahren bietet die Hannover Messe Start-ups die Möglichkeit, sich im Rahmen der Industriemesse zu präsentieren. So auch in diesem Jahr. Die zentrale Start-up-Area in Halle 17 besteht aus einer Ausstellungs- und Bühnenfläche. Sie bietet Raum für Produktpräsentationen und Einzelgespräche sowie verschiedene Networking-Formate. „Wir bieten verschiedene Beteiligungspakete, die die Bedürfnisse von Start-ups individuell erfüllen“, erklärt Basilios Triantafillos, Global Director bei der Hannover Messe. „Das Rahmenprogramm mit Bühne und Sonderveranstaltungen erweitert das Angebot zum Netzwerken.“ Ergänzend dazu befindet sich in der Halle 16 der vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle geförderte Gemeinschaftsstand „Junge & innovative Unternehmen“.
Mit dem Wettbewerb Hack4Industry soll auch dem klassischen Pitch-Format eine neue Wendung gegeben werden. Etablierte Unternehmen formulieren ihre Anforderungen, Start-ups entwickeln darauf aufbauend Lösungen in Form von funktionsfähigen Prototypen. Die Ergebnisse werden vor Ort gepitcht und das Gewinnerteam erhält einen Folgeauftrag zur Umsetzung. Das Format besteht aus sechs Schritten. Zunächst definiert ein Industriepartner seine Aufgabenstellung. Anschließend präqualifiziert der Prototype Club interdisziplinäre Start-ups, die die Challenge im Rahmen des Entwicklersprints bearbeiten. In einem virtuellen Kick-off zwei Wochen vor Messebeginn erhalten die Teams dann die Challenge und die dazugehörigen Daten. Anschließend haben die Startups zwei Wochen Zeit, um funktionsfähige Prototypen zu entwickeln – diese Phase endet mit dem Live-Coding in Halle 14 auf der Hannover Messe. Im fünften Schritt werden Prototypen und Businesspläne vor Ort oder virtuell vor der Jury gepitcht. Zum Abschluss kürt die Jury auf der Hack4Industry Night in Halle 17 die Gewinnerteams. Start-ups und Unternehmen definieren dann gemeinsam eine 100-Tage-Roadmap zur Umsetzung des MVP (Minimal Viable Product).
20. Women Power Congress
Bereits zum 20. Mal findet im Rahmen der Hannover Messe der Women Power Kongress im Convention Center auf dem Messegelände statt. Zum Auftakt am 20. April erwarten die Veranstalter mehr als 1.000 Teilnehmerinnen. Die Eröffnungsrede des Karrierekongresses hält in diesem Jahr Dr. Ariane Reinhart, Mitglied des Vorstands der Continental AG. Dort sollen bis 2025 25 Prozent aller Führungspositionen mit Frauen besetzt sein. Im fünfköpfigen Vorstand sind bereits heute zwei von fünf Positionen mit Frauen besetzt – ein Spitzenwert im DAX. Anschließend startet das Programm mit rund 35 Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden. Zu den Highlights zählt die Podiumsdiskussion zum Thema Arbeitswelt im Wandel mit Dina Reit, CEO von SK Laser, und Prof. Barbara Schwarze vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Den Nachwuchs im Blick
Die Nachwuchsinitiative Your Future bietet Berufseinsteigern, Studenten, Schülern und Auszubildenden einen direkten Zugang zu Arbeitgebern aus verschiedenen Branchen. Durch geführte Rundgänge, Präsentationen und persönliche Gespräche erhalten die Jugendlichen aus erster Hand Einblicke in potenzielle Berufe. Neben den Führungen bietet der zentrale Your-Future-Stand in Halle 12 mit einem Rahmenprogramm weitere Möglichkeiten zum Austausch. „Wir haben Your Future gemeinsam mit ausstellenden Unternehmen und Partnern entwickelt, denn der Bedarf von Nachwuchs in der Industrie ist enorm“, erklärt Triantafillos. „Unser Programm bietet Industrieunternehmen direkten Kontakt zu jungen Nachwuchskräften. Jedes ausstellende Unternehmen kann seine Beteiligung selber konfigurieren – von geführten Touren über tägliches Bühnenprogramm und Your-Futre-Demopoints bis hin zu Schulexkursionspaketen.“
(ID:49320766)