Anbieter zum Thema
Axiale Kräfte in beiden Richtungen aufnehmen
Selbstverständlich stellt die Belastung, die auf die Wälzlager wirkt, einen sehr wichtigen Faktor bei der Auswahl eines Wälzlagers dar. Die LFD-Gruppe hat die passende Antwort auf diese Herausforderung: Die zweireihigen Schrägkugellager sind Bauteile mit massiven Außen- und Innenringen und können hohe radiale Kräfte und in beiden Richtungen axiale Kräfte aufnehmen. Unterschiedliche Käfigvarianten wie Polyamid-, Messing- oder Stahlblechkäfige sind je nach Anwendung präzisiert und erhältlich. Ebenfalls können die Schrägkugellager in offener und abgedichteter Variante geliefert werden. Zweireihige LFD-Schrägkugellager mit beidseitigen Dicht- oder Deckscheiben sind mit einem Lithiumseifenfett gefüllt und somit wartungsfrei. Sie kommen beispielsweise in Scheibeneggen zum Einsatz.
Fester Bestandteil des LFD-Lieferprogramms sind außerdem Zylinder- und Kegelrollenlager. LFD setzt in verschiedenen Anwendungen Rollenlager ein, um höchsten Belastung standhalten zu können. Die Zylinder- und Kegelrollenlager werden in verschiedenen Ausführungen in der Antriebstechnik, in Achsen und Achsaggregaten der Landwirtschaft sowie Baumaschinen verwendet.
Die LFD-Gruppe zählt bereits namhafte Getriebe- und Achsenhersteller zu ihren zufriedenen Kunden. Anwendungen sind Getriebe, Scheibeneggen, Achsen, Achsenaggregate, Räder, Rollen und vieles mehr.
Im LFD-Magazin „Agrar-Technik“ finden Sie weitere Informationen zum Einsatz der Wälzlager
Auswahl des Schmierstoffes ist entscheidend
Wichtig für eine lange Lebensdauer ist ein optimaler Schmierfilm, der im Dauereinsatz und unter Dauerbelastung den metallischen Kontakt der Kugel zur Laufbahn verhindert. Neben der wohldosierten Schmierstoffmenge, die eine ausreichende Schmierstoffversorgung aller Funktionsflächen gewährleistet, ist dafür die Auswahl des Schmierstoffes entscheidend.
Genau wie die abgedichteten Standard-Rillenkugellager sind auch die häufig eingesetzten Spannlager mit einem Lithiumseifenfett gefüllt, das unter normalen Betriebsbedingungen für die Lebensdauer des Lagers ausreicht. Da LFD-Wälzlager unter unterschiedlichen und harten Einsatzbedingungen ihre anwendungsoptimierte Lebensdauer erreichen müssen, ist es unvermeidlich, anstelle eines Standardschmierstoffes spezielle Schmierstoffe einzusetzen. In bestimmten Anwendungsfällen ist es beispielsweise notwendig, Schmierstoffe mit Festschmierstoffzusätzen zu verwenden, um extremen Druckbelastungen standzuhalten.
Ein weiteres wichtiges Merkmal bei der Fettauswahl ist das Temperaturverhalten der jeweiligen Anwendungen beziehungsweise die Notwendigkeit, Wärme über das Schmiermittel abzuleiten (gilt nur bei Ölumlaufschmierung). Zur anwendungsspezifischen Auswahl des optimalen Schmierstoffes stehen die Ingenieure der LFD-Gruppe mit ihrem Know-how zur Verfügung.
Eigene Prüfstände zur Lebensdaueranalyse der Wälzlager
Die LFD-Gruppe besitzt eigene Prüfstände, um den hohen Qualitätsstandard der LFD-Wälzlager fortlaufend zu verifizieren und Lebensdaueranalysen im eigenen Haus durchzuführen. Auf diesen Prüfständen können die Wälzlager axial oder radial belastet werden. Eine kombinierte Belastung ist darüber hinaus auch möglich.
Während des Prüfvorgangs werden die Prüfbedingungen, wie unter anderem die Temperatur der Ölumlaufschmierung, die Prüfkräfte und die Motordrehzahl, durchgehend überwacht. Diese Prüfbedingungen können während der Prüfung konstant gehalten beziehungsweise nachgeregelt werden. Die Prüfung wird mit den relevanten Prüfbedingungen und Kennwerten während der gesamten Prüfphase durchgehend dokumentiert. MM
* Veit Loeffler ist Geschäftsführer der LFD Wälzlager GmbH in 44319 Dortmund, Tel. (02 31) 9 77 25-0 info@LFD.eu
(ID:44031020)