Die amerikanischen Roboterbauer MegaBots haben einen pilotengesteuerten Mega-Roboter vorgestellt - und prompt über YouTube das japanische Unternehmen Sudoibashi Heavy Industries zu einem Duell herausgefordert, das vor zwei Jahren eine ähnliche Maschine präsentiert hat. Diese nahm den die Herausforderung nun an.
Der Herausforderer: Der MakerBot II, laut Hersteller MakerBots "Amerikas erster voll-funktionaler, pilotengesteuerter Riesen-Roboter", ist 4,5 Meter hoch und bewegt sich auf zwei Panzerketten.
(Bild: S.N. Jacobson / MegaBots)
Sowohl in Japan und in den Vereinigten Staaten gibt es eine Kultur, die fasziniert von Kämpfen zwischen gigantischen, von Menschen gesteuerten Robotern sind. Amerikanische Science-Fiction-Actionfilme greifen das Element gerne auf - sei es im Finale von James Camerons Film "Aliens - Die Rückkehr" von 1986 oder in den jüngeren Blockbuster-Beispielen "Real Steel" (2011) oder "Pacific Rim" (2013). Auch in japanischen Medien sind die "Mech" oder "Mecha" genannten Kampfroboter spätestens seit den 60er Jahren durch Serien wie "Tetsujin 28-go" oder "Giant Robo" fest etabliert.
Das Filmspektakel "Transformers" lässt grüßem
Bereits 2012 hatte das japanische Unternehmen Sudaibashi Heavy Industries einen im Design stark von Anime-Serien inspirierten "Mecha" namens "Kuratas" präsentiert: Ein pilotensteuerbarer, auf vier Ketten fahrbarer Roboter, mit dem auch Feuerwerkskörper oder Luftdruckkugeln verschossen werden können. Es handelt sich dabei mehr um eine Messeattraktion, Varianten kamen aber auch schon in japanischen Science-Fiction-Filmen zum Einsatz.
Seit 1998 gibt es dagegen in Großbritannien, seit 2002 ebenfalls in den USA, ein Fernsehformat namens "Robot Wars". Hier können Ingenieurteams mit ferngesteuerten Robotern in Duellen gegeneinander antreten, in denen das Verlierer-Modell meist eliminiert oder kampfunfähig gemacht wird. In den USA existieren seit 2004 mit den RoboGames verschiedene Robotik-Wettbewerbe, in denen gesteuerte Maschinen in kämpferischen, aber auch sportlichen Wettbewerben gegeneinander antreten.
Ende Juni stellte der in Boston ansässige Roboterhersteller "Mega Bots" schließlich seinen ersten pilotengesteuerten Riesenroboter "MegaBot Mark II" vor - und verband die Präsentation sofort mit einer Herausforderung an Sudoibashi, die sie als Videobotschaft auf YouTube posteten. Der Wortlaut: "Wir haben einen riesigen Roboter - ihr habt einen riesigen Roboter. Ihr wisst, dass es geschehen muss!" Die Firmengründer geben als Begründung für ihre Herausforderung an, dass sie den Science-Fiction-Fans dieser Welt einen solchen Kampf schuldig sind.
Ein 5,5-Tonnen-Schwergewicht tritt an
Die Antwort des japanischen Unternehmens ließ dabei nicht lange auf sich warten. Eine Woche später nahm Sudoibashi Heavy Industries, ebenfalls in einer Videobotschaft auf YouTube, die Herausforderung an.
Das japanische Maschinenbauunternehmen Sudoibashi hatte 2013 den nach eigenen Angaben ersten pilotengesteuerten Roboter namens "Kuratas" präsentiert.
(Bild: Sudoibashi Heavy Industries / YouTube)
Das Duell soll in einem Jahr stattfinden, bis dahin wollen beide Firmen ihre Maschinen passend ausrüsten. Der Mega Bot Mark II ist 4,5 Meter hoch, 5,5 Tonnen schwer und kostete laut Angaben von MegaBots etwa 175.000 US-$ (ca. 160.000 Euro) in der Herstellung. Der Kuratas von Sudaibashi ist knapp 4 Meter hoch und wiegt "nur" 4 Tonnen, gilt allerdings als deutlich fortschrittlicher: Anders als Mega Bot Mark II besitzt der Kuratas ein den Piloten unterstützendes HUD, eine fortschrittlichere Elektronik und gilt als deutlich beweglicher. Als Preis führte Sudoibashi im April 2013 noch knapp 1 Mio. Euro auf.
Trotz der Unterschiede macht sich MegaBots wenig sorgen über das anstehende erste Riesenroboter-Duell zwischen den USA und Japan. "Deren Technologie ist deutlich fortschrittlicher als unsere, aber wir haben noch ein Jahr Zeit aufzuholen," zeigte sich MegaBots-Mitbegründer Gui Cavalcanti zuversichtlich. "Ich denke, das wird sich ausgleichen". Die beiden Gründer von MegaBots hoffen, mit diesem ersten Duell den Grundstein für eine mögliche Roboterkampf-Liga legen zu können - ähnlich wie jene im erwähnten Film "Real Steel".
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.