Spindeln mit geschliffenem Kugelgewinde können mit hoher Genauigkeit hergestellt werden. Dennoch kann die Oberfläche der Laufbahnen Unregelmäßigkeiten aufweisen. Ein neues Verfahren behebt diese Probleme.
In einem Computertomographen (CT) wirken enorme Kräfte auf die Röntgenquelle und damit auch auf die Blende, die den Röntgenstrahl auf die minimal notwendige Strahlendosis einstellt. Eine hochgenaue Positionierlösung muss diesen standhalten. Im Fokus steht dabei ein Miniatur-Kugelgewindetrieb.
Um genau positionieren zu können, stellen Kugelgewindetriebe entsprechend hohe Anforderungen an die Produktion: Das reicht von den Fertigungstechniken über die verwendeten Werkstoffe bis hin zu den Prüfverfahren. Ein Hersteller zeigt, wie er den höchsten Qualitätsanforderungen gerecht wird.
Wer als mittelständisches Unternehmer großen Branchen zuliefert, muss sich auf deren Produktionsprozesse einstellen. Durch die Umstrukturierung seiner Prozesse kann ein Hersteller von Kugelgewindetrieben nun flexibler und effizienter in höchster Qualität fertigen.
Wir zeigen Ihnen fünf Neuheiten aus der Lineartechnik – von teil- oder funktionsfertig gelieferten Positioniersystemen über Aktuatoren für Anwendungen mit hohen Kräften bis hin zu Linearachsen für kleinere Anwendungen in der Automationstechnik.
Das Guard-Plus-Konzept von August Steinmeyer überwacht permanente den Zustand von Präzisions-Kugelgewindetrieben. Die mit IFM Electronic entwickelte Sensortechnik soll eine vorausschauende Wartung ermöglichen.
Niro-Kugelgewindetriebe für lebensmitteltechnische Anwendungen, Guard-Plus-Kugelgewindetriebe mit integrierter Sensorik sowie ein Hub-Dreh-Modul, das die Eigenschaften eines Kugelgewindetriebs mit einer verdrehgesicherten Drehmomentwellenführung vereint, gehören zu den Neuheiten im Bereich der Kugelgewindetriebe.
Nach fast 40 Jahren als geschäftsführende Gesellschafter der Steinmeyer-Gruppe wurden Alexander und Joachim Beck in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. In ihrer Zeit an der Unternehmensspitze hatten sie mit der Akquisition neuer Firmen und der Vergrößerung der Fertigungskapazitäten wichtige Entscheidungen für die Zukunft getroffen. Neuer Steinmeyer-Geschäftsführer ist Dr.-Ing. Manfred Münch.
In Zusammenarbeit mit IFM hat Steinmeyer ein Technologiekonzept zur Überwachung des Zustands von Kugelgewindetrieben entwickelt. Der neue Kugelgewindetrieb mit der Zustandsüberwachung Guard Plus ist laut Unternehmen eine Lösung für die Smart Factory.
Der Ausfall eines Kugelgewindetriebes in der Vorschubachse einer Werkzeugmaschine bedeutet normalerweise ungeplante Stillstandszeiten und oft hohe Kosten. Um dem vorzubeugen, wird nun der Zustand des Kugelgewindetriebes permanent überwacht. So lassen sich drohende Probleme frühzeitig erkennen und eventuell erforderliche Maßnahmen rechtzeitig einleiten.