Erema auf der Fakuma 2017 Bewährter Schmelzefilter fürs Kunststoff-Recycling jetzt auch einzeln erhältlich

Redakteur: Peter Königsreuther

Mit der Gründung der Business Unit Powerfil, pünktlich zur Fakuma 2017 erweitert Erema, ein Hersteller von Kunststoffrecycling-Anlagen wieder sein Portfolio, heißt es. Die effizienten Schmelzefilter sollen nun auch als Einzelkomponenten für bestehende Extrusionsanlagen zu haben sein – nicht ohne technische Neuerungen!

Anbieter zum Thema

Rheologisch optimiert, damit die Schmelze von Kunststoffen beim Recycling per Extruder noch schonender behandelt wird, bringt Erema seine effizienten Filtersysteme jetzt quasi für jede Art von Extruder als Upgrade an den Mann. Dafür hat man im Rahmen der Fakuma die Business Unit Powerfil gegründet, die von Robert Obermayer geleitet wird, wie Erema berichtet. Die innovative Schabertechnologie beim Laserfilter (Bild) etwa, ermögliche höchste Durchsätze bei zugleich bestechender Schmelzequalität.
Rheologisch optimiert, damit die Schmelze von Kunststoffen beim Recycling per Extruder noch schonender behandelt wird, bringt Erema seine effizienten Filtersysteme jetzt quasi für jede Art von Extruder als Upgrade an den Mann. Dafür hat man im Rahmen der Fakuma die Business Unit Powerfil gegründet, die von Robert Obermayer geleitet wird, wie Erema berichtet. Die innovative Schabertechnologie beim Laserfilter (Bild) etwa, ermögliche höchste Durchsätze bei zugleich bestechender Schmelzequalität.
(Bild: Erema)

Unter dem Motto „Plug in Performance“ biete Eremas neue Business Unit Powerfil das Teilflächen-Rückspülfiltersystem SW RTF sowie den Laserfilter ab sofort auch als Einzelkomponenten an. Interessenten können ihre bestehende Extrusionsanlage von Alternativanbietern mit einem der bewährten Erema-Schmelzefilter somit upgraden, heiße das im Klartext. „Mit dem neuen Angebot von Powerfil wollen wir nun noch deutlicher machen, dass unsere Filtersysteme auch für Fremd-Extrusionssysteme eine leistungsstarke Lösung darstellen, so Manfred Hackl, CEO der Erema Gruppe. Weltweit seien die Filter in über 5000 Kunststoffrecycling-Maschinen im Einsatz.

Laserfilter macht Kunststoffrecyceln effizienter

Außer der schnellen Verfügbarkeit würden Kunden vor allem die Filterqualität und die damit verbundene rasche Amortisation schätzen, wie Robert Obermayr, Leiter der neuen Business Unit Powerfil, anmerkt. „Der wachsende Recyclingmarkt und der parallel dazu erkennbare Anstieg an stärker verunreinigten Inputmaterialien haben in den letzten Jahren die Nachfrage nach effizienten Filtrationssystemen – auch für bereits bestehende Extruder – ansteigen lassen“, so Obermayr. Diesem Bedarf komme man mit dieser Entscheidung nach. Besonderes Augenmerk richtet der neue Leiter auf den Laserfilter, dem ein Funktionskonzept hinterliege, das hohe Qualitätsansprüche mit stabil günstigen Betriebskosten vereine.

Rheologische Optimierungen schonen die Schmelze

Erstmals ist laut Obermayr mit dem Erema-Laserfilter ein kontinuierliches Filtersystem mit Siebfeinheiten von 70 µm erfolgreich im Einsatz. Eine noch schonendere Filtration gelinge durch rheologische Optimierungen an der Stützlochplatte, wodurch der Strömungswiderstand deutlich verringert werden konnte. Der im Post Consumer Bereich bereits etablierte Laserfilter wird laut Erema vermehrt auch von Kunden aus dem PET-Bereich nachgefragt. Der Grund dafür sei, dass der erhöhte Einsatz von rPET (recyceltes PET) in Endprodukten, trotz des teilweise höheren Verschmutzungsgraden, eine hohe Prozessstabilität voraussetze. Der Laserfilter verarbeitet nun auch Inputmaterial mit einem Verschmutzungsgrad von über 1 % problemlos, heißt es weiter.

Kunststoffrecycling ohne Hot-Spot-Gefahr

Das totraumvermeidende Funktionsprinzip sorge außerdem für kurze Verweilzeiten, wodurch Vercrackungsprodukte und daraus resultierende „Black Spots“ beim PET-Recycling vermeidbar seien. Die Schmelzeverluste werden aufgrund der neu entwickelten Austragseinheit von den bei Kolbenfiltern üblichen 1 bis 2 % auf ein Zehntel verringert, wie Erema erklärt. „Bei uns stand immer fest, dass Schmelzefilter im Extrusionsprozess eine entscheidende Komponente darstellen, um ein Höchstmaß an Materialqualität zu erlangen“, wie Obermayr betont. Mit Powerfil könnten Recycler und Produzenten nun ganz besonders von der 30-jährigen Entwicklungsarbeit der Erema-Experten profitieren und ihre bestehende Extrusionseinheit schnell und unkompliziert aufrüsten. Diese neue Business wurde im Rahmen des Fakuma-Auftritts von Erema offiziell gestartet.

Auch dieser Bericht könnten in dem Zusammenhang interessant sein:

(ID:44967555)