Werkzeuge

Bohrer mit optimierten Schneiden verbessern die CFK-Bearbeitung

Seite: 8/8

Anbieter zum Thema

Es wurden hartgelötete PKD-VHM-Bohrer mit drei verschiedenen PKD-Sorten und optimierten Schneidengeometrien entwickelt und untersucht. Die Ergebnisse lauten zusammenfassend:

  • Durch die 3D-Hartlöttechnik können PKD-Werkzeuge mit variablem Drallwinkel und dadurch großen Freiwinkeln gefertigt werden. Im Vergleich zu PKD-Bohrkrone-Lösungen lassen sich beim 3D-Hartlöten die Werkzeuge schneller und damit günstiger fertigen, da weniger PKD von den Funktionsflächen entfernt werden muss.
  • Mit einer optimierten Schneidengeometrie (doppelter Spitzenwinkel, gedrallte Spannuten, Innenkühlung über spiralisierte Kühlkanäle, hohe Freiwinkel) konnten mit den entwickelten PKD-Bohrern gute Bohrungsqualitäten erreicht werden.
  • Im Vergleich zu unbeschichteten VHM-Bohrern weisen die PKD-Bohrer eine deutliche längere Standzeit auf.
  • Alle untersuchten PKD-Bohrer zeigen das gleiche Verschleißmuster, das mit Mikrorissen in der Spanfläche beginnt und mit Totalausfall durch Eckenausbrüche endet.
  • Die PKD-Sorte KD1415 übertrifft G4 und KD 1425 in Bezug auf die Standzeit und eine bessere Bearbeitbarkeit. Deshalb wird sie für diese Anwendung als am geeignetsten angesehen.

MM

* Fabian Rosenberger ist Senior Engineer, Global Grade Development bei der Kennametal Inc., Latrobe, PA 15650 (USA). Dr. Christoph Gey ist dort Vice President Material Science

(ID:42842720)