EMO Milano 2021

Das präsentieren Danobat, Danobat-Overbeck und Hembrug in Mailand

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Die härtere Gangart, in Sachen Drehprozesse

Der Dritte im Bunde, ist Hembrug Machine Tools. Das Unternehmen zeigt in Mailand, was die neue Generation der Mikroturn-Finish-Hartdrehmaschine mit integriertem Portallader alles kann. Die Anlage ist eine Weiterentwicklung der bestehenden Mikroturn 100, wie es weiter heißt. Sie verfüge etwa über ein komplett neues, ansprechenderes Design, im Stil von Danobat. Sie beinhalte auch viele Systeme aus der Vorgängerin, mit Blick auf die thermische Stabilität, auf die Maschinensteifigkeit und damit hinsichtlich der erreichbaren Genauigkeit. Weil man auch die Pumpen- und Generatoren erneuert hat, konnte läuft die neue Mikroturn jetzt um rund 70 Prozent leiser, merkt Hembrug an. Die Maschine kann übrigens problemlos mit dem von Danobat entwickelten Portallader betrieben werden. Das steigere die Produktivität auch im Falle eines hohen Mischgutanteils und bei relativ geringem Volumen, für das die neue Generation der Mikroturn hauptsächlich eingesetzt werden sollte. Das neue Design mache die Anlage übrigens platzsparender, als die ältere Schwester.

Der dritte Aussteller im Danobat-Bunde ist Hembrug Machine Tools. Er zeigt, was sich mit der neuesten Generation der Hartdrehmaschine des Typs Mikroturn, die nicht nur optisch überarbeitet wurde, alles anstellen lässt. Das kann dann schon mal so aussehen.
Der dritte Aussteller im Danobat-Bunde ist Hembrug Machine Tools. Er zeigt, was sich mit der neuesten Generation der Hartdrehmaschine des Typs Mikroturn, die nicht nur optisch überarbeitet wurde, alles anstellen lässt. Das kann dann schon mal so aussehen.
(Bild: Hembrug Machine Tools)

Natürlich lasse die neue Generation mit Blick auf das erreichbare Finish-Hartdreh-Präzisionsniveau nichts zu wünschen übrig. Form- und Maßgenauigkeiten von ≤ 2 Mikrometer kann man genießen und Oberflächenrauhigkeiten von Ra = 0,1 bis 0,4 Mikrometer. Das gelte für Werkstücke mit einer Härte von maximal 70 HRC. Sie bekam außerdem ein verschleißfreies, hydrostatisches Lagersystem, weswegen die Bearbeitungsgenauigkeit auch nach jahrzehntelangem Einsatz erhalten bleibt, betont Hembrug. Die Maschinen seien weltweit bereits schon länger bei namhaften Unternehmen der Wälzlagerindustrie, des Werkzeug- und Formen- sowie des Maschinenbaus im Einsatz.

(ID:47554659)