Hydraulik

Digitale Hydraulikventile für den robusten Maschinenbetrieb

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Ein optimiertes Zusammenspiel der drei Komponenten sorgt für eine hohe Stelldynamik und somit für niedrige Ansprechzeiten, die laut Atos auf 15 bis 30 ms (0 bis 100%) minimiert wurden.

Cartridge-Ventile in Zwei-Wege- und Drei-Wege-Variante

Die Cartridge-Ventile werden als Zwei- und Drei-Wege-Ventile hergestellt:

  • Die Zwei-Wege-Ventile ermöglichen laut Atos Leckagefreiheit. Sie sind als Sitzventile ausgeführt und werden stromlos geschlossen. Ziel ist eine genaue Durchflussregelung in beide Richtungen.
  • Die Drei-Wege-Ventile sind zur Durchfluss- oder Druckregelung konzipiert. Es handelt sich um Kolbenventile in der Drei-Wege-Konfiguration P-A oder A-T.

Die digital-elektronische Ansteuerung der Cartridge-Ventile umfasst ein Treibermodul, das auf Basis von Algorithmen und sogenannter DSP-Technik entwickelt wurde. Programmiersoftware ist eine PC-Windows-Version.

Cartridge-Ventile mit Datenschnittstellen ausgestattet

Datenschnittstellen für Feldbusse wie CAN-Open oder Profibus DP ermöglichen die Programmierung und Abfrage von Ventilparametern während des Maschinenbetriebs (Bild 4). Außerdem lässt sich damit eine Echtzeit-Regelung verwirklichen.

Von hoher Wichtigkeit bei Anwendungen in Druckgießmaschinen ist jedoch auch eine bauliche Verstärkung. Sie schützt die „kritischen“ Ventilkomponenten vor starken mechanischen Erschütterungen, die aufgrund der großen bewegten Massen beim Druckgießen bis zu 50 g haben können.

So schützt eine Dämpfungsplatte zwischen den Gehäusen des Treibers und des Wegaufnehmers die Elektronik vor Vibrationen. Der Dämpfungseffekt beträgt laut Atos etwa das Zehnfache des Endwerts (Bild 5).

(ID:331812)