Intec 2019 Erfolgsgaranten für die Komplett- und Großteilbearbeitung
Gute Werkzeugmaschinenbauer sind wie gute Köche: sie brauchen ausgesuchte Zutaten. „Engineering precisely what you value" lautet das Erfolgsrezept von Starrag, mit dem genau nur die Produktionslösung entsteht, die der Anwender braucht – stets nur mit relevanten „Zutaten“ in bester Qualität.
Anbieter zum Thema

Stolz ist Starrag beispielsweise auf das Automatisierungssystem Heckert Autonomous Vehicle (AV), das von einem selbst entwickelten Leitrechner gesteuert wird, der sich bereits in Industrie 4.0-Projekten in der asiatischen Flugzeugproduktion bewährt hat. In Leipzig stellt Starrag eine von vier AV-Varianten in Halle 3 am Stand B12/C11 vor, mit der sie sich auch um den Intec-Preis 2019 bewirbt. Es handelt sich um das System „Heckert AV@pallet“: es transportiert ganze Maschinenpaletten samt Werkstück von einem zentralen Rüstplatz zur Maschine oder zu frei positionierbaren Palettenablageplätzen. Das System „Heckert AV@pallet“ verknüpft horizontale 4-Achs- und 5-Achs-Bearbeitungszentren der H5-Baureihe, die nicht wie heute üblich linear nebeneinander stehen müssen, zu einem Fertigungsverbund: Das Revolutionäre an dem Konzept ist, dass sich die Automatisierung einfach an sich ändernde Randbedingungen – andere Anzahl an Maschinen, neues Layout oder schwankende Produktion – anpassen lässt.
320 Werkzeuge in kompaktem Bearbeitungszentrum
Ebenfalls vom sächsischen Starrag-Standort Chemnitz stammt das Bearbeitungszentrum „Heckert X40“ das mit einer Länge von 6750 mm und einer Breite von 2840 mm auf Flächeneffizienz ausgerichtet ist. Trotz seiner äußerst kompakten Bauweise erlaubt es die 5-Achs-Komplettbearbeitung von schwer zerspanbaren Bauteilen – etwa von bis maximal 400 kg schweren Getriebeteilen. Trotz der geringen Aufstellfläche und kompakten Bauweise verfügt die X40 über ein Werkzeugmagazin für bis zu 320 Werkzeuge und eine kräftige sowie schnelle Arbeitsspindel (Drehmoment bis 350 Nm, Drehzahl maximal 30.000 min-1) mit HSK-A63-Werkzeugaufnahme und extrem kurzer Hochlaufzeit. Alle diese und weitere Zutaten des Erfolgsrezepts tragen dazu bei, dass sich die Produktivität bei hochdynamischer Bearbeitung in fünf Achsen in einer Spannlage von fünf Seiten um bis zu 23 % erhöht.
Komplexe Bauteile sechsseitig spanend bearbeiten
Auf dem Messestand präsentiert Starrag außerdem die höchste Ausbaustufe der „Bumotec s191“-Baureihe. In Leipzig wird eine „s191H“ mit sieben Achsen und drei Spindeln vorgeführt, die sich besonders für die sechsseitige Komplettbearbeitung von sehr komplexen Bauteilen der Uhren- und Schmuckindustrie sowie der Medizintechnik eignet. Exklusiv besitzt das linear angetriebene CNC-Dreh-Fräszentrum eine Highspeed-Spindel (Drehzahl = 150.000 min-1), dank der die Anwender Keramik-Werkstücke nicht nur drehen und fräsen, sondern mit unterschiedlichen Schleifscheiben (von 0,5 bis 80 mm) auch trocken schleifen können.
Gabelfräskopf erlaubt simultane 5-Achs-Zerspanung
Stellvertretend für die Großteilefertigung, für die Starrag aus dem Baukasten passende Dörries-Vertikaldrehmaschinen und Droop+Rein-Portalfräsmaschinen herstellt, wird in Leipzig ein Gabelfräskopf vom Standort Bielefeld präsentiert, der es aufgrund seiner Schnittstelle ermöglicht, Fräs- und Motorfrässpindeln automatisch zu wechseln und die simultane 5-Achs-Bearbeitung beherrscht. Gedacht ist er vor allem für den Einsatz in Droop+Rein-Bearbeitungszentren in Portalbauweise, die sich bereits bestens beim Zerspanen von sehr großen und schweren Werkstücken bewährt haben. Für den flexiblen und produktiven Einsatz spricht, dass alle Medien und Leistungsanschlüsse selbstständiges Klemmen und Kuppeln unterstützen und so einen voll automatischen Wechsel von unterschiedlichen Spindelversionen ermöglichen. Erprobte Technologien sorgen dabei für hohe Prozesssicherheit. MM
(ID:45709444)