The human eye is particularly sensitive to green, but less sensitive to blue and red. Chemists led by Hubert Huppertz at the University of Innsbruck have developed a new red phosphor whose light is well perceived by the eye. This increases the light yield of white LEDs by around one sixth, which can significantly improve the energy efficiency of lighting systems.
Auch in diesem Jahr drehte sich auf dem Gelände der Messe Nürnberg an zwei Tagen mal wieder alles um Embedded-Systems. Die internationale Leitmesse Embedded World Exhibition & Conference lud ein und mehr als 1.000 Aussteller nahmen an.
Mit Li-Fi soll es sicherer sein, Daten in der Industrie zu übertragen. Das sagen Forscher des Fraunhofer IPMS aus Dresden. Ein wichtiger Grund: Das Spektrum des Lichts ist frei von Regulierungen.
Seit etwa einem Jahr forschen verschiedene Einrichtungen des Fraunhofer-Instituts unter Federführung des Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP an der Entwicklung biodegradierbarer Elektronik – elektronische Bauteile, die sich rückstandsfrei biologisch abbauen lassen. Auf der diesjährigen productronica werden erste Bauteile aus diesem Projekt vorgestellt.
Forschern des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP ist es gelungen, farbvariable OLED-Emittersysteme auf flexible Substrate zu integrieren. Damit ist deren Einsatz auf gebogenen Oberflächen denkbar. Als Substrate eignen sich Metall- oder Kunststofffolien sowie Dünnstglas.
Forscher des Fraunhofer IPMS arbeiten an speziellen passiven UHF-RFID-Chips, in die sich analoge und digitale Sensorik integrieren lässt. Damit sollen sich günstig Materialfluss und Logistik optimieren lassen.
Das Fraunhofer FEP hat OLED-Mikrodisplays entwickelt, die selbstleuchtend und energieeffizient sind sowie hohe Kontrastverhältnisse bieten. Damit eignen sie sich für mobile Anwendungen.
Mit RFID-Evaluation-Kits und begleitenden Dienstleistungen bietet das Fraunhofer IPMS seinen Kunden einen Proof of Concept als perfekten Einstieg zur Nutzung RFID-basierter Sensorknoten.
Mit der Radio Frequency Identification, kurz RFID, lassen sich in Industrieanlagen Temperaturen und andere physikalische Parameter drahtlos und vor allem wartungsfrei messen. Auch metallische Umgebungen sind kein Problem.
Das Fraunhofer FEP hat eine Methode entwickelt, um OLED-Bauelemente für Lab-on-Chip-Anwendungen unter Einsatz UV-naher Elektrolumineszenz (EL) oder optisch moduliertem grünen Licht zur Stimulierung von Fluoreszenzmarkerfarbstoffen einzusetzen.