Hoher Steuerungsaufwand für die Produktion und der Wunsch nach einer weiteren Verbesserung der Termintreue: so die Ausgangssituation beim Zahnradwerk Nord (ZWN) in Glinde. Nord entwickelt, produziert und vertreibt mit rund 2400 Mitarbeitern Antriebstechnik und ist einer der international führenden Komplettanbieter der Branche.
Das Unternehmen hat eine besonders hohe Fertigungstiefe und muss mit durchschnittlich 15 bis 18 Fertigungsstufen eine komplexe Produktion steuern. Hohe Schwankungen der Umlaufbestände und Durchlaufzeiten führten regelmäßig zu einem Monatsendsyndrom.
Bildergalerie
Zahnradwerk kann Termintreue verbessern und Steuerungsaufwand senken
Eine gleichmäßige Produktionsleistung pro Tag sollte den Steuerungsaufwand reduzieren und Planungssicherheit hinsichtlich Umsatz und Terminen schaffen. Auch hier setzt man auf die Conwip-Methode, um so die Durchlaufzeiten und den Platzbedarf zu reduzieren.
Mit Hilfe des Kundentaktes, der Durchlaufzeit und eines Sicherheitspuffers wurde der für ZWN richtige Conwip-Bestand ausgelegt. Details zur Auslegung von Conwip-Systemen bietet das Buch von Prof. Herrmann Lödding [2]. Man hat sich hier für eine Steuerung der Kapazitätsstunden entschieden – im Gegensatz zu einer Steuerung der Anzahl der Aufträge bei CWG. Für jede Maschinengruppe gibt es damit eine definierte nutzbare Kapazität.
Solche Initiative verlangt eine sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Berater. Lösungen müssen im Konsens erarbeitet werden und verlangen ein tiefes Einsteigen in die Produktions- und PPS-Prozesse.
Maßgeschneidertes Freigabesystem für ZWN mit Beratern entwickelt
Nur so konnte eine maßgeschneiderte Lösung für ZWN entwickelt werden, die dem Tagesgeschäft standhält und von den Mitarbeitern akzeptiert und gelebt wird. Conwip hat sich so bei ZWN bereits innerhalb von vier Wochen stabilisiert.
Der Erfolg bei ZWN ist messbar: Die Durchlaufzeit hat sich halbiert und die Produktionsleistung ist gleichmäßig – mit einer täglichen Planbarkeit und Umsatzsicherheit. Um den Steuerungsaufwand weiter zu reduzieren, implementiert ZWN derzeit eine Kapazitätssteuerung und plant zudem die Umsetzung des Heijunka-Prinzips.
Literatur:
[1] Hopp, W. J. und M. L. Spearman: Factory Physics: foundations of manufacturing management. McGraw-Hill, Maidenhead ²1995.
[2] Lödding, H.: Verfahren der Fertigungssteuerung. Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration. Springer, Berlin 2008.
Dr.-Ing. Lars Vollmer ist geschäftsführender Gesellschafter und Rainer Konheiser Lean Consultant bei der Vollmer & Scheffczyk GmbH in 30175 Hannover
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.