Bild 1-1: Arithmetischer Mittenrauwert Ra in Abhängigkeit der Vorschubgeschwindigkeit, der Prozesskraft sowie der seitlichen Zustellung.
(Bild: TU Berlin)
Das Bild 1-1a) zeigt dabei den Verlauf des arithmetischen Mittenrauwertes Ra in Abhängigkeit von
der Vorschubgeschwindigkeit vf. Bei einer seitlichen Zustellung von ae = 10 µm sowie einer Prozesskraft von FPr = 40 N wurde im Mittel ein arithmetischer Mittenrauwert in einem Bereich von 0,08 µm ≤ Ra ≤ 0,10 µm messtechnisch erfasst. Sowohl bei einer Vorschubgeschwindigkeit von vf = 2.000 mm/min als auch bei vf = 6.000 mm/min wurde durchschnittlich ein arithmetischer Mittenrauwert von Ra = 0,08 µm ermittelt, womit nachgewiesen werden konnte, dass die Vorschubgeschwindigkeit vf in diesem Bereich keinen signifikanten Einfluss auf den Verlauf des arithmetischen Mittenrauwertes Ra ausübt.
Dies stellt einen entscheidenden Vorteil im Vergleich zur spanenden Bearbeitung dar. Mit Einsatz des Glattdrückens können somit deutlich höhere Vorschubgeschwindigkeiten vf bei der Schlichtbearbeitung eingesetzt und dadurch die Wirtschaftlichkeit signifikant gesteigert werden.
Zur Untersuchung des Einflusses der seitlichen Zustellung ae auf die Ausprägung des arithmetischen Mittenrauwerts Ra in Bild 1-1b) wurde eine Prozesskraft von FPr = 40 N sowie eine Vorschubgeschwindigkeit von vf = 6.000 mm/min verwendet. Hierbei zeigt sich im Mittel ein arithmetischer Mittenrauwert in einem Bereich von 0,08 µm ≤ ae ≤ 0,34 µm, wobei der geringste arithmetische Mittenrauwert von Ra = 0,08 µm bei einer seitlichen Zustellung von ae = 10 µm erzielt wurde. Der arithmetische Mittenrauwert Ra steigt mit größer werdender seitlicher Zustellung ae linear an, was auf die geänderten Eingriffsbedingungen und damit einhergehende Erhöhung der theoretischen Rautiefe Rth zurückzuführen ist.
Abschließend sind die Prozesskräfte FPr in Abhängigkeit zum arithmetischen Mittenrauwert Ra in Bild 1-2 c) illustriert. Verwendet wurden dabei eine seitliche Zustellung von ae = 10 µm sowie eine Vorschubgeschwindigkeit von vf = 6.000 mm/min. Der geringste arithmetische Mittenrauwert von Ra = 0,08 µm wurde im Mittel bei einer Prozesskraft von FPr = 40 N gemessen, wobei mit steigender Prozesskraft FPr ein linear ansteigender Verlauf des arithmetischen Mittenrauwerts Ra nachgewiesen werden konnte. Begründen lässt sich dieser Verlauf damit, dass bei steigenden Prozesskräften FPr mehr Werkstoff als für den Umformvorgang notwendig ist plastisch verdrängt wird. Das überschüssige plastisch verdrängte Werkstoffvolumen Vw wird dabei neben dem Glattdrückwerkzeug aufgeworfen. Es ist davon auszugehen, dass das Umformverhalten des eingesetzten Stahlwerkstoffs vom Typ Elmax Superclean bei der Verwendung von Werkzeugen mit einem Glattdrückkopf aus PKD durch geringere Prozesskräfte FPr gesteigert wird.
(ID:47890854)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.