Geschäftsjahr 2017

Goldgräberstimmung bei Turck: Umsatz wächst auf 600 Mio. Euro an

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Ulrich Turck geht in den Ruhestand

Ab 01. März 2018 wird sich Ulrich Turck aus der Geschäftsführung zurückziehen. Christian Pauli, Guido Frohnhaus und Christian Wolf bilden dann die neue Geschäftsführung der Turck Holding (v.l.).
Ab 01. März 2018 wird sich Ulrich Turck aus der Geschäftsführung zurückziehen. Christian Pauli, Guido Frohnhaus und Christian Wolf bilden dann die neue Geschäftsführung der Turck Holding (v.l.).
(Bild: Andreas Köhring/Turck)

Der Unternehmer Ulrich Turck wird sich zum 1. März 2018 im Alter von 67 Jahren aus der Geschäftsführung von Turck zurückziehen. Zum gleichen Zeitpunkt wird Christian Pauli, bislang Mitglied der Geschäftsleitung Finanzen, vom Beirat der Turck Holding als weiterer Geschäftsführer neben Christian Wolf berufen. Gemeinsam mit Guido Frohnhaus, Geschäftsführer von Werner Turck, bilden Wolf und Pauli auch die Geschäftsführung der Turck Holding. Im Zuge der Nachfolgeregelung werden die Verantwortlichkeiten in der Holding auf die drei Geschäftsführer umgelegt: Frohnhaus ist für die Bereiche Fertigung und Entwicklung zuständig, Wolf verantwortet Vertrieb und Marketing und Pauli Finanzen, Personal und IT. Christian Wolf gab zu bedenken: „Mit diesem Wechsel wird es für Turck das erste Mal sein, dass kein Mitglied der Familie Turck in der Geschäftsführung ist.“

Der Elektrotechnik-Diplom-Ingenieur Ulrich Turck begann seine berufliche Laufbahn nach dem Studium beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DFVLR). Nach seinem Einstieg bei Turck im Jahr 1985 war der Sohn des Unternehmensmitbegründers Hans Turck zunächst für die Gründung von Turck-Auslandstöchtern verantwortlich, insbesondere in Osteuropa und China. Seit 1998 ist Ulrich Turck geschäftsführender Gesellschafter von Hans Turck und der Turck Holding. 2008 wurde die Geschäftsführung um Christian Wolf erweitert.

Christian Pauli (49) studierte nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann Wirtschaftswissenschaften an der Ruhr-Universität in Bochum. Der Diplom-Ökonom begann seine berufliche Laufbahn 1996 als Assistent der Geschäftsführung und Controller in einem Unternehmen der Gesundheitsbranche. Seit Januar 2000 ist Pauli bei Hans Turck beschäftigt, zunächst als Controller, dann zusätzlich als Leiter Finanzbuchhaltung. 2005 wurde Pauli die Geschäftsleitung für den Bereich Finanzen übertragen.

Auch 2018 plant Turck weiteres Wachstum

„Das Geschäft brummt. Dennoch werden für 2018 auf der Kostenseite etwas vorsichtiger planen“, so der Geschäftsführer. Das Unternehmen rechnet für das nächste Geschäftsjahr mit einem Wachstum von 7 % auf einen Gruppenumsatz von 640 Mio. Euro.

Der Beitrag erschien zuvor auf unserem Schwesterportalelektrotechnik.de

(ID:44962015)