Etablierte Werkzeugmaschinenbauer setzen sich in Indien hohe Ziele
So ist es kein Wunder, dass sich auch die Qualitätsanbieter in Indien hohe Ziele setzen. „Für uns sind zweistellige Wachstumsraten das Minimum“, sagt Allard mit Blick auf die kommenden fünf Jahre. Und er ergänzt: „Wir könnten potenziell unser Geschäft nur durch organisches Wachstum verdoppeln, das heißt durch das Finden neuer Märkte, neuer Kunden und neuer Anwendungen für unsere bestehenden Kunden.“ Allerdings ist es aus seiner Sicht in Indien schwierig, alle potenziellen Kunden zu entdecken und zu bearbeiten. Hier müsse man auf eine smarte Weise herangehen.
Bildergalerie
„Wir hatten im vergangenen Jahr ein starkes Wachstum. Der indische Markt wird reifer und konzentriert sich mehr auf die Produktivität“, sagt auch Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender der DMG Mori AG. Die disruptiven Verfahren, die das Unternehmen in Europa anbiete, würden den Druck auf den indischen Markt erhöhen, nicht nur im Hinblick auf die Produktivität, sondern auch auf die Stückkosten. Außerdem gebe es zahlreiche Unternehmen, die hoch entwickelte und produktive Anlagen verlangen würden, um ihr Exportgeschäft zu steigern, zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrt. „Wir glauben, dass wir in Indien ein gewaltiges Wachstum haben werden, weil wir dort schon für unsere Dreh- und Fräsmaschinen bekannt sind und die besten 5-Achs-Maschinen anbieten“, meint Thönes.
DMG Mori sieht bessere Schulung der Kunden als entscheidend an
Dabei würden die Kunden oft nicht alle Möglichkeiten und das gesamte Produktivitätspotenzial der Maschinen ausnutzen, erläutert er weiter. „Wir werden deshalb in diesem Jahr in Mitarbeiter investieren, sodass wir nicht nur Maschinen verkaufen, sondern auch die Kunden zur optimalen Nutzung der Maschinen fortbilden – das ist entscheidend für unser Geschäft“, sagt der DMG-Mori-Vorstandsvorsitzende. Allein dafür will er zehn Verkaufsmitarbeiter auf dem Subkontinent neu einstellen. Außerdem will DMG Mori ein Reparaturzentrum für Spindeln einrichten. Als Umsatzziel für Indien hat Thönes die Summe von 100 Mio. Euro ausgegeben. „Wir sind noch nicht dort, aber wir werden voraussichtlich in diesem Jahr unsere Zahlen verdoppeln“, erläutert er.
Für Ewag und Walter ist der indische Markt noch klein, aber er wächst stetig, sagt Christian Dilger, Geschäftsführer Vertrieb der Tübinger Unternehmen, die beide zur Körber-Gruppe gehören. Er hofft auf ein schnelleres Wachstum in Indien für die kommenden fünf bis zehn Jahre. „Auf der anderen Seite wachsen viele mittelständische Werkzeughersteller Indiens stark. Da sie neue Maschinen auf dem lokalen Markt kaufen und wir neue Maschinen für diesen Markt herstellen oder entwickeln, haben wir von ihnen eine starke Nachfrage. Deshalb erwarten wir für dieses Jahr ein Wachstum von 5 bis 10 % für unser Indiengeschäft“, berichtet Dilger.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.