Die Erfolge sind messbar: Erkenntnisse, die früher mit enormem Aufwand innerhalb von rund drei Tagen gewonnen wurden, liegen heute in nur wenigen Stunden vor. Bei Auffälligkeiten wissen die Verantwortlichen zudem genau, wo sie ansetzen müssen. Das hat zum Beispiel auch dazu geführt, dass Werkzeuge sehr viel seltener ausgetauscht werden müssen. Bei der hohen Stabilität des Fertigungsprozesses kommt der 24-Stunden-Auswertezyklus zudem praktisch einer Echtzeitüberwachung gleich, Prozessanpassungen können damit frühzeitig und gezielt initiiert werden. Damit konnte unter anderem die Produktivität um 25 % gesteigert werden.
Mit modernen PMQ-Lösungen ist sowohl die konsolidierte Realisierung aus einer Hand für einen kompletten Prozess denkbar, als auch die Implementierung einzelner Lösungselemente für die komplementäre Erweiterung bestehender Infrastrukturen entlang einzelner Schritte. Dabei kann sowohl auf eine bestehende Infrastruktur aufgesetzt werden, bei der bereits Maschinen- oder Anlagendaten über eigene Standards angebunden wurden, als auch auf bestehende Datensammlungen in Form von bereinigten und gefilterten Daten in Data Warehouses zurückgegriffen werden, selbst wenn sie nur in unregelmäßigen Intervallen aus den Maschinen extrahiert werden. Im ersten Fall liegt der Fokus auf der analytischen Auswertung und Data Mining, im zweiten Fall auf einer Echtzeit-Datenextraktion, auf hoher Flexibilität und Skalierbarkeit der Analyse.
Unterbrechungsfreie Produktions- und Lieferkette
Fazit: Predictive Maintenance und Quality-Lösungen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung einer unterbrechungsfreien Produktions- und Lieferkette, hohen Qualitätsstandards und Kundenzufriedenheit. Moderne PMQ-Lösungen können sowohl umfassend, aber auch schrittweise entlang der Phasen Integration, Data Historian und Analytics eingeführt werden. Allerdings lassen sich auch mit dem Einsatz von PMQ-Anwendungen Fehler nicht komplett vermeiden, ebenso kann und darf der menschliche Faktor nicht fehlen. Sie dienen vielmehr dazu, das Wissen und „Bauchgefühl“ erfahrener Mitarbeiter mathematisch und statistisch zu validieren und zu unterstützen. Die finale Entscheidung und Verantwortung liegt am Ende in jedem Fall beim Menschen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.