Das ProLMD-Projekt bringt AM in die Prozesskette, aber nur dort, wo es auch sinnvoll ist. Dafür wurde über vier Jahre eine hybride Roboterzelle für Großbauteile entwickelt. Nun wird die Zelle auch für KMU optimiert.
Diodenlaserspezialist Laserline präsentiert ein infrarot-blaues Hybridkonzept für das Kupfer-Tiefschweißen sowie Lösungsansätze für das Wärmeleitschweißen dünner Buntmetallkomponenten.
Laserline zeigt auf der Laser World of Photonics vom 24. bis 27. Juni in München neue LDF und LDM Diodenlasersysteme mit erhöhter Ausgangsleistung. Als Highlight der Messepräsentation wird zudem der erste blaue Diodenlaser mit einer CW-Ausgangsleistung von 1 kW vorgestellt.
Licht bedeutet Leben. Dass die Energie des Lichts auch ein kräftiges Werkzeug ist, weiß man in der Lasermaterialbearbeitung. Blechnet recherchierte an ausgesuchten Beispielen, in welche Richtung sich die Lasertechnik in Sachen Blech entwickelt.
Auf der Euroblech präsentiert Laserline Hochleistungsdiodenlaser für alle klassischen Formen der Metallbearbeitung. Ergänzend werden Bearbeitungsoptiken sowie Exponate aus verschiedenen Anwendungsbereichen gezeigt.
Ein innovatives Verfahren ermöglicht erstmals eine sowohl technisch als auch wirtschaftlich überzeugende Antikorrosionsbeschichtung von Membranwänden. Das von der Häuser GmbH entwickelte thermische Laserspritzen arbeitet mit LDF-Diodenlasern von Laserline und erbringt Prozessergebnisse, die auch strengsten Prüfvorgaben standhalten.
Laserline, ein führender Entwickler und Hersteller von Diodenlaser, zeigt an seinem Messestand Lasersysteme für Füge- und Beschichtungsapplikationen, wie es heißt. Halle 6 am Stand 6307.
Diodenlaserhersteller Laserline zeigt auf der diesjährigen Schweißen und Schneiden Lasersysteme und Applikationsmuster für Füge- und Beschichtungsanwendungen. Im Zentrum des Messeauftritts stehen ein 60kW-Laser für das Dickblechschweißen sowie ein blauer Laser mit 500 W Leistung.
Bei der Entfestigung hochfester Stähle liefert der Diodenlaser nachweislich die besten Resultate. Die Prozessgeschwindigkeiten waren jedoch bislang so niedrig, dass diese Technik als unwirtschaftlich galt. Eine neue Bestrahlungstechnik wird jedoch bald die Prozessführung hocheffizient machen.
Der Messeauftritt von Laserline auf der Euroblech konzentriert sich nach Unternehmensangaben auf Diodenlaser-Anwendungen in Füge- und Oberflächenbearbeitungsverfahren. Im Mittelpunkt stehen Schweiß- und Hartlötapplikationen sowie Auftragsschweißen und Additive Manufacturing, heißt es weiter.