Der Rückgang in China und Russland konnte durch die starke Nachfrage aus den USA etwas ausgeglichen werden. Verantwortlich für das Wachstum sind jedoch vor allem Preiserhöhungen.
Die Exporte in die USA stiegen in den ersten neun Monaten nominal um 19,4 Prozent auf 18 Milliarden Euro.
Deutschlands Maschinenbauer haben trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten infolge des Ukraine-Krieges mehr exportiert. Getrieben wurde das Wachstum allerdings vor allem von Preiserhöhungen, wie der Branchenverband VDMA am Dienstag mitteilte.
Die Ausfuhren legten in den ersten neun Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,0 Prozent auf 140,3 Milliarden Euro zu. „Verantwortlich für das Wachstum sind jedoch vornehmlich Preiseffekte“, erläuterte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers. Bereinigt um Preiserhöhungen (real) verringerte sich das Exportvolumen um 2,8 Prozent.
„Made in Germany“ stark gefragt
In die Länder der Europäischen Union (EU) wurden von Januar bis September Maschinen und Anlagen im Wert von 61,4 Milliarden Euro exportiert. Die Ausfuhren in die wichtigste Absatzregion deutscher Hersteller lagen nominal 2,1 Prozent über dem Vorjahreszeitraum.
Stark gefragt waren Maschinen und Anlagen „Made in Germany“ in den USA. Die Exporte stiegen in den ersten neun Monaten nominal um 19,4 Prozent auf 18,0 Milliarden Euro. Die Hersteller profitierten dabei auch von der Schwäche des Euro gegenüber dem Dollar, dadurch werden deutsche Produkte in den Vereinigten Staaten tendenziell billiger.
Covid-Maßnahmen und Krieg
Auf dem ebenfalls wichtigen chinesischen Markt verzeichneten die Maschinenexporteure hingegen einen Rückgang von nominal 2,8 Prozent auf 14,1 Milliarden Euro. Im dritten Quartal gab es immerhin ein Plus von 4,9 Prozent. Die jüngsten Zahlen dürften aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die strikten Covid-Maßnahmen in China nach wie vor nicht nur Maschinenexporteure, sondern auch die Unternehmen vor Ort belasteten, erläuterte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA).
Die Exporte nach Russland brachen infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine um 44,4 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro ein. Der Anteil Russlands an den deutschen Maschinenausfuhren reduzierte sich den Angaben zufolge auf 1,6 Prozent.
(ID:48749189)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.