In dieser Anwendung sind die Werte der einzelnen Dicken weniger wichtig als die Feststellung, dass die Dicke der Naht insgesamt in den Toleranzen liegt. Werden die Toleranzwerte mit einem bestimmten Prozentsatz überschritten, wird die Abdeckung als fehlerhaft gekennzeichnet und aus dem Produktionsablauf entfernt. Der große Vorteil dieser einfachen Auswertung in dieser Anwendung ist, dass dieses Verfahren durch viele Erweiterungen an weitere Anwendungen angepasst werden kann.
Lasersensoren sind Teil eines kompletten Softwaresystems
Diese beschriebene Lösung ist bereits ein Teil eines kompletten Softwaresystems, das viele weitere Lösungen in sich vereint. Das System VMT GEO ist spezialisiert auf die Auswertung von verschiedensten Scans und bietet eine Basis für viele industrielle Anwendungsgebiete wie Sealing-Applikationen, Roboterbahnführung, Schweißnahtüberwachung und andere Applikationen der Qualitätsüberwachung.
Auch diese Anwendungen des Laserscannings haben viele Gemeinsamkeiten mit Lösungen, die sich in der bekannten Photogrammetrie wiederfinden. Dazu gehören außer den mathematischen Grundlagen und Aufnahmetechniken auch besonders die Ansätze zu Objektrekonstruktionen, die mehr und mehr Einzug halten. Aufgrund der Kombination von klassischer Photogrammetrie und Laserscanning ergibt sich sicherlich noch Potenzial für weitere Entwicklungen.?
Literatur
[1] Luhmann, Thomas: Nahbereichsphotogrammetrie — Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Herbert Wichmann Verlag, Heidelberg, 2003.
[2] Roebrock, Philipp: Properties of Optical Sensor Systems. Seminararbeit, Faculty of Electronics and Telecommunications, University Timisoara, Romania, 2006.
[3] Böhnke, Kay: Data structures for industrial laser range sensors. 7th International Symposium on Electronics and Telecommunications, Timisoara, Romania, 2006.
Dr. Kay Böhnke ist Entwickler der VMT Bildverarbeitungssysteme GmbH, Mannheim.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.