Flurförderzeuge

Mit dem Wasserstoffstapler staubfrei zum Elektroauto

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

US-Mitarbeiter starten schon 2010mit der Wasserstoffidee

Und dann? Skalierungseffekte sind das Ziel des OEM. Sobald die sich einstellen, kann sich der Autobauer auch ein Ausrollen der Wasserstofftechnik auf andere Werke vorstellen. Momentan sind die Anschaffungskosten beispielsweise für einen Niederhubwagen mit Wasserstoffantrieb fünf- bis sechsmal höher als für konventionelle Systeme, heißt es in der Branche. Die ersten Pläne für Wasserstoffantriebe im Stapler entstanden allerdings nicht in Leipzig oder München, sondern in Spartanburg in den USA. Dort tüftelten Mitarbeiter schon länger an alternativen Antrieben, denn in den Vereinigten Staaten kauft der OEM traditionell das Fahrzeug getrennt vom Antrieb. Gemeinsam mit dem kanadischen Hersteller Plug Power entwickelten die BMW-Logistiker 2010 Wasserstoffkonzepte für die Flurförderzeuge. In der Zwischenzeit verdoppelte der Autobauer in South Carolina die Anzahl seiner Wasserstofffahrzeuge im Werk. Mittlerweile arbeiten rund 230 Fahrzeuge mit H2.

Ein Blick nach Spartanburg lohnt sich – die US-Kollegen von Eurocar-News nehmen Sie mit

Und die Kollegen in Amerika gehen sogar noch einen Schritt weiter. In Zukunft könnten sie selbst den Wasserstoff vor Ort produzieren. Bisher beziehen sie diesen ebenso wie die Kollegen aus Leipzig von Linde Gase. Für die i3-Produktion installierte das Versorgungsunternehmen einen Tank mit unterirdischer Leitung zur Indoor-Tanke.

Deutsche und US-Amerikaner können voneinander lernen

Das Engagement von BMW freut vor allem die Politik. Das Bundesverkehrsministerium fördert das Projekt mit im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit einer Summe von 2,9 Mio. Euro und die Ministeriellen warnen gleichzeitig vor der Konkurrenz aus Korea, China, Japan und eben den USA. Jetzt sollen die deutschen Unternehmen Erfahrungen sammeln und möglichst schnell Fortschritte erzielen. BMW Deutschland ist den Kollegen in den USA beim Elektroauto einen Schritt voraus. Beim Wasserstoff sieht es anders aus.

(ID:42457386)